Agria 41. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2005)

Fodor László–Vaday Andrea: Római kori leletek Adácson

weisen die vieleckigen Karneolperlen, die Fibeln mit umgeschlagenem Fuß, zwei scheibengedrehte, kugelige, germanische Wirkung spiegelnde Gefäße und das handgeformte Gefäß des Grabes 9 hin. Abbildungen: Abb Abb Abb Abb Abb Abb Abb Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Die Lage des Fundortes 1-11: Grab 1; 12-14: Grab 2 1: Grab 5; 2: Grab 7 1-4: Grab 5; 5: Grab 7; 6-15: Grab 8 1-3: Grab 9 1-6: Grab 10 1-6: Grab 11; 7-9, 11: Grab 20; 10: Grab 21 1-18: Grab 22 1-6: Grab 23; 7-9: Grab 26; 10-11: Grab 28 1: Grab 39; 2-6: Grab 42; 7: Grab 28 1: Grab 46; 2: Grab 42 1-2: Grab 49 1-11: Grab 52 1^4: Streufunde 1-19: Streufunde A: Die relative Verteilung der Verstorbenen nach Geschlecht; B: die relative Verteilung der Verstorbenen nach Lebensalter, B:A Abb. 17: Die Grabindizes des Gräberfeldes mit den Geschlechts-, Lebensalter-, Grabraub- und Grabzahlangaben Abb. 18: Die typologische Einordnung des Perlenbestandes in diesem Gräberfeld Abb. 19: Die Angaben der Gräber und Verstorbenen Übersetzt von Katalin H. Simon 90

Next

/
Oldalképek
Tartalom