Agria 36. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2000)
Nagy Géza Balázs: Az egri Szűz Mária prépostság története I.
Die erste Propst war Nicolaus von Tschasma, von 1430 bis Frühling 1436, seinem Tode. Sein Nachfolger Marcus, besitzte die Propstei zwischen 1436-1446/47, dann lebte als Kanoniker und Kustos in Stuhlweißenburg (Székesfehérvár). Nach ihn kommte Nicolaus Barius, der eine wichtige politische und litteraturgeschichtliche Person war: nach seinen ausländischen Studien wurde königlicher Secretarius, später Vicekanzler im Ungarischen königlichen Hof. Als Botschafter des Königs Ladislaus V. hatte in der Frankfurter Reichstag im Jahre 1454 teilgenommen, wo auch ein Reden haltete, dessen Text leider kennen wir nicht. Seit 1456 Jänner Fünfkirchner (Pécs) Bischof, starb in Frühling 1459. Der vierte Propst, zwischen 1456. und 1460., war Georg Sebes, der in 1460 wurde durch das Kapitel zum Großpropst gewählt; und als fünfter Propst kennen wir Nikolaum von Sirma (Szirma) zwischen 1461. und 1464. Die Kleinpropstei seit 1945. funkzioniert nur als Titel, und seit 1804 die ist das fünfte Domherrnstallum. 62