Agria 35. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1999)

Császi Irén: Faragó Lóránt játékgyűjteménye a Dobó István Vármúzeumban

Leyland petrol tanker, Olajszállító tartályautó, matchbox Alumínium, zöld-fehér műanyag By Lesney, No 32 H: 9 cm Lelt. sz. 88. 1. 774. Marklin vasút Bádoglemez, zöld, fekete, piros festés Lelt. sz. 88. 1. 980-88. 1. 987. 1-30 Pénzverdéi magyar vasút Fekete, szürke fémlemez, műanyag Lelt. sz. 88. 1.988. 1-88. Rolls Royce, matchbox 1907 Piros alumínium By Lesney H: 8 cm Lelt. sz. 88. 1.766. 1912 Simplex, matchbox Alumínium Models of yesteryear NoY-9 H: 8 cm Lelt. sz. 88. 1.828. Orosz vasút Barna, szürke fémlemez Lelt. sz. 88. 1. 956. 1-2-88. 1. 969. 1-22. Hintaló 1937 Fa, bőr, lószőr Lelt. sz. 88. 1. 496. Kerekes mackó Vas váz, fa kerék, műszőrme Lelt. sz. 88. 1.498. TT gőzmozdony Műanyag, fém Lelt. sz. 88. 1.853. Bölcső Nyárfa Nagy Istvánné, Hasznos 28x16 Lelt. sz. 98. 5. 2. Irén Császi Die Spielzeugsammlung von Lóránt Faragó im István-Dobó-Burgmuseum Die Grundlage für die Spielzeugsammlung des István-Dobó-Burgmuseums wurde vom Foto­grafen Lóránt Faragó aus Eger gelegt. In der nach seinem Tod von seinen Erben gekauften Samm­lung werden 2013 Gegenstände und Dokumentationsunterlagen aufbewahrt. Wenn man den Lebens­weg des Sammlers verfolgt, erkennt man seine reiche, vielseitige Tätigkeit. Er hat die Spielzeuge nicht nur gesammelt und repariert, sondern versuchte, sie zum Gemeingut zu machen. Er empfing Interessenten in Ausstellungen und auch in seiner Wohnung und zeigte ihnen gerne seine Spielzeug­kollektion. In der Sammlung befinden sich Spielzeuge, die von 1880 bis Mitte der 1980er hergestellt wurden. Die Puppen bilden einen bedeutenden Teil davon. Fast 600 Puppen aus Biskuitporzellan, Knet­masse, Stoff, Zelluloid oder PVC sind im Eigentum des Museums. Von dem produktivsten Hersteller von Damenpuppen, dem deutschen Armand Marseille, Herman Steiner, der Firma Simon und Halbig, von den Gebrüdern Heubach aus Thüringen haben wir meh­rere Biskuitporzellan-Puppentypen in unserer Sammlung. Ein herausragendes Stück der Sammlung ist der Puppenautomat, der zwischen 1892 und 1910 in Deutschland gebaut wurde. Er funktioniert mit einer Uhrenvorrichtung, die einen musizierenden Mechanismus und damit die in einem Kup­ferbett liegende porzellanköpfige Puppenmutter mit Kind in Bewegung bringt. Die Studie stellt herausragende Typen der außerordentlich beliebten Holzspielsachen, Blechspiel­sachen, Spieleisenbahnen, Papierspielsachen, Plüschspielsachen und Volksspieldsachen dar. 386

Next

/
Oldalképek
Tartalom