Agria 34. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1998)

Balassa Iván: A borona és a boronálás

die Unebenheiten des Ackers beheben. Deshalb wird im Szeklerland sowohl dieses Bodenbearbeitungsgerät als auch die Balken beim Hausbau als Egge bezeichnet, das letztere auch als eggende Egge. Drei Stufen können in der Entwicklung der Egge unterschieden werden: a) Egge aus Holz, deren Rahmen und Zinken aus Holz gefertigt wurden. b) Egge mit Eisenzinken, deren Zinken aus Eisen geschmiedet, aber der Rahmen noch aus Holz gefertigt wurde. Das gemeinsame Produkt des Schmieds und des Stellmachers wurde stellenweise schon in Manufakturen hergestellt. Die frühesten Exemplare mit Eisenzinken kann ich im XVI. Jh. nachweisen. c) Egge aus Eisen, die ganz aus Eisen in Betrieben hergestellt wurde. Erste Exemplare davon kamen im zweiten Quartal des XIX. Jhs. in Ungarn vor, aber sie wurden erst im XX. Jh. allgemein verwendet. Als die Eggen aus Eisen erschienen, begann man die Eggen mit Eisenzinken und Holzrahmen einfach nur Holzegge zu nennen. Diese unterschiedliche Bezeichnung führte zu einer Störung in der Statistik, sowie in den ethnographischen und Sprachatlanten. Dadurch wurden die Angaben dieser Arbeiten schwer verständlich. In Anbetracht der Form scheinen die Eggen in Viereckform (quadratisch oder rechteckig) am ältesten in ganzem Europa zu sein, wo die trapezförmigen Eggen im XV. Jh. erschienen. In Ungarn begegnen wir diesem Eggen erst zum Ende des XVIII. Jhs. und ihr Vorkommen zeigt uns, das sie aus dem Westen zu uns kamen. Die Hauptaufgabe der Zinkenegge ist das Zerkleinern der Erdschollen und das Zudecken der auf dem Ackerboden ausgesäten Samen und, seit Ende des XVIII. Jhs., die im Frühling aufgelaufenen Herbstaussaaten, die Weiden und Wiesen aufzulockern, also alle Arbeiten, die eine Erhöhung des Niveaus des Ackerbaus bedeuten. Eine besondere Form der Eggen ist das Anbringen von Eisenzinken an einer Walze. Damit kann man die Arbeitsmöglichkeiten beider Geräte vereinigen. Es kommt auch vereinzelt vor, daß zwischen den Platte der Zinkenegge Zweige gelegt wurden, damit wurde das Einebnen verfeinert. Das gleiche Ziel wurde erreicht, wenn eine Strauchegge an die Zinkenegge gebunden wurde. Die Quellen und Beobachtungen empfahlen, mit Pferden zu eggen, weil das Pferd diese Arbeit schneller verrichten kann. Mit der Rutenegge (vielleicht besser „Strauchegge"?) kann man als eigenständige Arbeit nur nach dem Pflügen in Sand- und Lockerböden durchführen, bei anderen Böden wurde die Zinkenegge durch die Rutenegge nur ergänzt. Die zwischen zwei Knüppel gespannten Rutenbündel war die einfachste Lösung, (Abb. 22 A), aber das Einflechten in einem schlittenartigen Holzrahmen scheint viel allgemeiner zu sein (Dl, D2). Die einfache Form konnten die Bauern selbst anfertigen, aber komplizierte Eggenrahmen wurden von örtlichen oder aus dem Waldland stammenden Spezialisten auf Märkten verkauft. Als beste wurden die Ruten von Schlehdorn und Kornelkirsche angesehen. Die Rutenegge wurde seltener als Schollenbrecher verwendet, vorzugsweise wurden Kleinsamen (Hirse, Heide, Mohn) mit Hilfe dieses Gerätes zugedeckt. Die Rutenegge wurde im Frühling über Saaten und Wiesen entlanggezogen, um damit die verdorrten Kräuterreste zusammenzusammeln. Die Rutenegge wurde auch zum Eggen von Gärten und Planieren und Säubern von Wegen und Höfen eingesetzt. Seltener in großen, eher in kleinen Betrieben wurde die Rutenegge für spezielle feinere Arbeiten bis in heutige Zeiten verwendet. Das Alter der Egge wird dadurch dokumentiert, daß das Wort Egge oft in Redewendungen und Sprichworten im übertragenen Sinne angewendet wurde. Viel Aberglauben knüpft sich an dieses Wort. Beim Pflug begegnen wir dem Fruchtbarkeitszauber, mit der Walze verknüpft sich kein Aberglauben. Aber mit Hilfe der Egge wollte man den Einfluß einer Hexe beseitigen, sie spielt im Kampf gegen die Hexen eine wesentliche Rolle. Von den drei Geräten Pflug, Egge, Walze ist der Pflug am wichtigsten, weil mit ihm die Hauptaufgabe der Bodenbearbeitung verrichtet wird. Egge und Walze befinden sich überall 260

Next

/
Oldalképek
Tartalom