Agria 34. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1998)

Pálosné Nagy Rózsa: Vadaskertek a mai Heves megye területén a XVIII–XIX. században

MONTEDEGÓI ALBERT Ferencz (szerk.) 1868. Heves és Külső Szolnok törvényesen egyesült Vármegyéknek leírása. Eger. NAGY Gyula 1971. Vadászattörténetünk problémái - Doktori disszertáció. Gyöngyös. 1974. A XVIII. és XIX. század vadászati, vadgazdálkodási emlékei Heves megyében. A Vad­gazdálkodás Fejlesztése 13. Bp. SOÓS Imre 1968. Az egri vadaskert 1735-ben Heves Megyei Vadász 3. sz. SZEDERKÉNYI Nándor 1893. Heves vármegye története IV. Eger. VOIT Pál 1969. Eger és Heves megye művészettörténete (XVI-XIX. század) Heves megye műemlékei I. ZOLNAY László 1967. Mátyás király vadaskertje. Magyar Vadász 6. sz., 10. sz. 1971. Vadászatok a régi Magyarországon. Bp. Natura. ZSOLNAY László 1996. Adatok Esterházy Károly egri püspök építési irodájának működéséhez. TISICUM IX. Rózsa Pálos Nagy Tiergärten im Komitat Heves im XVIII. und XIX. Jahrhundert Schon im Altertum gab es Tiergärten in aller Welt. Beim Errichten der Tiergärten spielten die Wildhaltung, Wildpflege, Wildhege und nicht zuletzt die Jagd und das Vergnügen eine wichtige Rolle. Die Tiergärten entwickelten sich aus den um Schlösser und Paläste angelegten Gärten und Parkanlagen, wo anfangs Ziervögel und exotische Tiere gehalten wurden. Später wurden die Tiergärten mit Mauer, Planken oder Zaun umgeben, damit das zur Jagd notwendige Wild auf einer Stelle gehalten, bzw. gezüchtet werden konnte. In unserer Heimat kann man die Entwicklung der Tiergärten beobachten. Das hier am häufigsten gehaltene und gezüchtete Wild sind Hirsch, Reh, Damhirsch, der anfangs nur in Tiergärten vorkam, sowie das Wildschwein, das innerhalb des Wildgartens getrennt gehalten wurde. Auf den erzbischöflichen Besitzungen im Komitat Heves, in Eger, Felsőtárkány, Kerecsend, Pusztaszikszó und Tállya, sowie an den herrschaftlichen Besitzungen in Szilvás, Párád und Tarnaörs gab es Tiergärten und Fasanerien. Der Bischof Graf Gábor Erdődy baute 1718 am Bischofpalast in Eger nach der damaligen Mode ein Vogelhaus und einen Tiergarten, und gründete in Kerecsend eine Fasanerie. Auf Befehl des Erzbischofs János László Pyrker wurde 1830 in Eger ein Tiergarten angelegt, in dem 12 Hirschböcke und 12 Hirschkühe aus der Grassalkovich-Domäne untergebracht wurden. Dieses Wild bildeten den Grundstock des Stammbestandes. Ein Tiergarten mit einer Fläche von 4 ha wurde vom Graf Béla Keglevich in seiner Domäne in Szilvás angelegt, um den aus diesem Gebiet vor Jahrzehnten verschwundenen Hirsch wieder anzusiedeln. 159

Next

/
Oldalképek
Tartalom