Agria 33. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1997)

Bitskey István: Balassi Bálint egri éveiről

PETROVAY György 1888. Adalék a Sárközyek nemzedékrendjéhez,Turul PIRNÁT Antal 1996. Balassi Bálint poétikája,Budapest (Humanizmus és reformáció, 24). SUGÁR István 1995-96. Az egri vár officiolátusi rendszere 1548-1563, Agria XXXI-XXXII, 107-134. SPÁCZAY Hedvig 1968. Újabb adatok az egri vitézek és Losonczy Anna közötti viszályhoz, Hadtörténeti Közlemények SZABÓ János Győző 1977. Az egyház és a reformáció Egerben (1553-1595), az Egri Múzeum Évkönyve, XV. kötet. 103-165. 1982. Az egri vár főkapitányainak rövid életrajza, Az Egri Vár Híradója, 12. sz. 5-31. SZAKÁLY Ferenc 1981. Magyar adóztatás a török hódoltságban,Budapest TAKÁCS Sándor 1922. Régi magyar kapitányok és generálisok, Budapest István Bitskey Episode von den Erlauer Jahren des Dichters Bálint Balassi Vom Anfang 1579 bis zum Ende 1582 diente der hervorragende ungarische Dichter der Renaissancezeit, Bálint Balassi in der Burg Erlau (Eger, in Ungarn). Er nahm an mehreren kleineren Kämpfen gegen die Türken teil, zusammen mit den Soldaten der Besatzungen der in der Umgebung liegenden Festungen (Tokaj, Diósgyőr, Ónod usw.). Ein bedeutungsvolles Ereignis war der Überfall gegen die Stadt Hatvan, die unter türkischer Herrschaft stand und in April 1580 dort eben einen Jahrmarkt stattfand. Der Historiengesang des Dichters György Salánki (História cladis turcicae Nádudvar, nee non victoriae ungarorum, duce magnifico domino Francisco Gesti, Kolozsvár, 1581) beschreibt ganz ausführlich die Einzelheiten dieses Ereignisses. Das Ziel dieses Angriffs war einerseits die Einschüchterung der Türken, anderseits gingen die Soldaten der Burg auf Beuten aus. Das wurde ein erfolgreicher Sieg gegen die Osmanen, die versuchten dann eine Revanche für diese Niederlage in Juni desselbes Jahres bei Eger zu nehmen. Obwohl der Dichter ein tapferer Soldat war, gab man ihm am Ende 1582 wegen sein­er Konfliken mit seinen Gefährten den Abschied. Er schrieb aber immer mit Begeisterung über das Soldatenleben und verherrlichte in seinen Gedichten die moralischen Werte der Verteidiger in den ungarischen Grenzburgen. Als er von seiner Heimat 1589 Abschied nahm, erinnerte er sich am Anfang seines Gedichtes (Valedicit patriae..., d.h. Abschied von der Heimat) an die Tapferkeit der Soldaten von Eger mit folgenden Worten: „Stolze Burg, mein Eger, hell leuchtender Stern! Deine Helden sind gepriesen nah und fern." 635

Next

/
Oldalképek
Tartalom