Agria 21. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1985)
Löffler Erzsébet: Breznay Imre történetírói munkássága
9. Tűzrendészeti Közlöny, 1944. III. 1. Név nélkül: Breznay Imre. 10. Eger (újság), 1944. II. 28. Név nélkül: Eger városa utcát nevez el Breznay Imréről. 11. Egri Katolikus Tudósító, 1944. III. 14. Szügyi Trajtler Géza: Breznay Imre. 12. Heves Vármegyei Tűzrendészeti Értesítő, 1944.1. sz. Név nélkül: Breznay Imre. Eger (újság), 1944. V. 31. Név nélkül: A vármegye Tűzrendészeti Értesítőjének legutóbbi száma kegyelettel emlékezik meg Breznay Imréről. 13. Borovszky Samu: Heves vármegye, Budapest, 1909. 367. 14. A magyar Társadalom lexikonja, Budapest, 1930. 83. 15. Új idők lexikona, V. kötet, 1087. Bp. 1937. 16. Keresztény Magyar Közéleti Almanach, I. kötet, Közgazdasági enciklopédia, I. csop. 144. Budapest, 1940. 17. Gulyás Pál: Magyar írók élete és munkája, IV. 40-43. hasáb. Budapest, 1942. 18. Népújság, 1965. V. 6. Pataky Dezső: A zellervári fertálymester. 19. Népújság, 1970. X. 6. dr. Kapor Elemér: Egy ember, aki három évszázadban élt. 20. Hevesi Művelődés, 1979/1. 38. dr. Szecskó Károly: Az egri tanítóképző tanárainak szakirodalmi, irodalomművészeti és társadalmi munkássága. IRODALOM BOROVSZKY SAMU Hevesvarmegye, Budapest, 1909. GULYÁS PÁL Magyar írók élete és munkája, IV. Budapest, 1942. KAPOR ELEMÉR Breznay Imre, Eger (újság), 1944. február 18. Keresztény Magyar Közéleti Almanach 1940. 1. kötet. Budapest. Magyar életrajzi lexikon 1969. II. kötet. Szerk. Kenyeres Ágnes Budapest Erzsébet Löffler Imre Breznays geschichtschreib er ische Tätigkeit Imre Breznay war eine eminente Figur der ortsgeschichtlichen Forschung in Eger. Er entfaltete seine Tätigkeit am Anfang des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Lehrtätigkeit war er eine bedeutende Persönlichkeit des gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Sein wichtigster gesellschaftlicher Auftrag war seine Tätigkeit als Zeitungsredakteur; er arbeitete als Schriftleiter von mehreren örtlichen Zeitungen. Seine Tätigkeit als Geschichtsforscher und Geschichtschreiber war in Raum und Zeit begrenzt: er erforschte die Geschichte der Stadt Eger im 18. Jahrhundert. Als Ortsgeschichtler erachtete er als seine Hauptaufgabe die sorgfältige Zusammentragung der Daten. In dieser Beziehung kann man seine Tätigkeit mit der positivistischen Richtung der Geschichtschreibung verbinden. Aber bei Breznay war dies in erster Reihe eine Methode ohne philosophischen Hintergrund. Er arbeitete das reiche Archivmaterial des 18. Jahrhunderts mit wissenschaftlichem Anspruch auf und neben der gesellschaftlichen und wirtschaftgeschichtlichen Forschung stellte auch auf dem Gebiet der Kulturgeschichte wichtige Studien an. Seine wichtigsten Arbeiten sind: Az egri fertály mesterségről (Über das Viertelmeistersystem von Eger), Eger múltfából (Aus der Vergangenheit von Eger), Eger a 18. században (Eger im 18. Jahrhundert). Die geschichtlichen Arbeiten wurden teils als Zeitungsartikel veröffentlicht. Außerdem beschäftigte er sich, als Journalist auch mit aktuellpolitischen Fragen. In der Zeit vor dem 1. Weltkrieg waren seine Artikel von einer oppositionellen Haltung, nach dem Krieg wurde er konservativer und seine Aufmerksamkeit wendte sich von der Tagespolitik ab und der geschichtlichen Vergangenheit zu. Die geschichtlichen Studien von Breznay waren Resultate gründlicher Forschungen in Archiven, dementsprechend sind seine Feststellungen größtenteils auch heute noch zutreffend und für die ortsgeschichtlichen Forscher grundgebend.