Agria 20. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1984)

Szecskó Károly: A mezőgazdaság szocialista átszervezése az egri járásban az 1940-es évek végétől 1958 decemberéig

IRODALOM BEREND T. IVÁN 1964. Gazdaságpolitika az első ötéves terv megindításakor. ERDEI FERENC-CSETE LÁSZLÓ-MÁRTON JÁNOS 1959. A termelési körzetek és a speciálizáció a mezőgazdaságban. I SÓ ANDOR 1966. Eger szőlőkultúrája és az egri bor. (Kézirat) 12. NAGY JÓZSEF 1970. A szocializmus építése Heves megyében (1945-1969) SIMON PÉTER 1969. A magyar mezőgazdaság szocialista átszervezésének történelmi útja. Tájékoztató 4. 103-107. SIMON PÉTER 1971. Termelőszövetkezeti mozgalmunk az ellenforradalmi válság idején. Párttörténeti Közle­mények. 2. 81. SZECSKÓ KÁROLY 1964. Az egri járás fejlődése a felszabadulástól 1964-ig. (Kézirat) 192. VASS HENRIK 1966. Az MSZMP szövetségi politikája 1956. és 1962. között. In: АКР szövetségi politikája. 1936-1962. (Szerk. VASS Henrik) Károly Szecska Die sozialistische Umorganisierung der Landwirtschaft in Egerer Bezirk Der Verfasser schrieb über ein in der Ortsgeschishtsschreibung des Komitats bisher vernachläßigtes Thema, über die Frage der sozialistischen Umorganisierung der Land­wirtschaft, mit Bezugnahme auf den Egerer Bezirk. Die in der Studie publizierten Prü­fungen wurden auf Grund der Territorialumstände des Bezirkes zwischen dem 1. Februar 1950. und 1. Juli 1966 durchgeführt. Ein neuer Zug der Arbeit ist, daß der Verfasser von bisher unbearbeiteten Quellen der Partei- und Komitatsarchiv'e benutzte und weiterhin von Rückerinnerungen Gebrauch machte. Im ersten Abschnitt der Studie gab er eine kurze Übersicht über die territorialen, geographischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Charakteristiken des Bezirks. An­schließend durchleuchtet er die auf die sozialistische Umorganisation der Landwirtschaft gerichteten Versuche seit dem Ende der 40-er Jahre bis zur Gegenrevolution im Jahre 1956. Er bewies, daß in diesen Jahren, ähnlich der allgemeinen Lage im Land, auch im Egerer Bezirk es nicht gelang, der Kollektivierung zum vollen Sieg zu verhelfen, weil die objektiven und subjektiven Vorbedingungen nicht gegeben waren. Man konnte die doppelte Aufgabe, die Umorganisierung der Landwirtschaft ohne Verminderung der Pro­duktionserträge durchzuführen, nicht lösen. Im dritten Abschnitt seiner Arbeit prüfte der Verfasser eingehend die Vorereig­nissen der Beendigung der Umorganisation. Er sprach davon, daß die Gegenrevolution im Oktober 1956 auch die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaftendes Bezirks traf. Von den 17 Genossenschaften lösten sich sieben auf und auch aus den verbliebenen traten viele aus. Unmittelbar nach der Niederschlagung der Gegenrevolution urgierte die Partei und die Regierung die Kollektivierung nicht. Diese Frage wurde der Frage der Stärkung der Arbeitermacht untergeordnet. In dieser Zeit wurden mehrere zentrale 207

Next

/
Oldalképek
Tartalom