Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 13. (1975)
Bakó Ferenc: A Heves megyei múzeumok tevékenysége 1974-ben
Materialschutz, Kunstgegenstandschutz Restauratoratelier haben wir in der Zentrale Eger. In Gyöngyös wird jetzt ein Präparatoratelier ausgestaltet. Die Arbeiten in Eger wurden von Frau Kiss Péter und Csuhaj Zsuzsa, in Gyöngyös von Frau Odor József verrichtet. Das Atelier von Eger wurde mit einigen neuen Einrichtungsstücke ergänzt — eine Tarierwaage, ein Kühlschrank — es wurde auch ein Abwaschraum eingerichtet. Die Tätigkeit der Restauratoren von Eger hat sich in erster Linie auf die Ausgrabungsfunde ausgebreitet, wie auch auf die Volkskundesammlungen und auf Metallgegenstände der Neuzeit. Es wurde aber auch das Material der verschiedenen Ausstellungen — Mikófalva, Verpelét — wieder behandelt. Dies geschah auch mit Holz- und Textilgegenstände der Lager. Die 64 Skelette, welche eine Zunahme für die anthropologische Sammlung sind, wurden in Eger konserviert. Um die Arbeit des Ateliers zu summieren: es wurden im 1974 180 Bronz-, Silber-, 418 Eisen-, 9 Zinn- und Bleigegenstände, 159 einzelne und 71 Pakete Keramik, 225 Holz- und Beingegenstände, 44 aus Leder und Glass, 9 Kunstgewerbetextilien und 36 Papiergegenstände konserviert und restauriert. Bei den Restauratorarbeiten des Organs müssen wir 2 Ereignisse erwähnen. Die Bildkünstlerische Hochschule hat 5 Ölgemälde der Bildergalerie von Eger restauriert und die Restauratore der Erzdiözese Eger haben die Arbeiten des ersten Stückes der ehemaligen Jesuiten Apotheke beendet. Wissenschaftliche Bearbeitung Die wissenschaftliche Bearbeitung der Forscher des Museums Eger bestand in erster Linie in der Fertigstellung der geplanten Abhandlungen für das Museum Jahrbuch. In der Mitte des Jahres haben wir Band XI—XII. (1973—1974) des Jahrbuches der Franklin Druckerei übergeben. Dies Bestand aus 14 Abhandlungen und erschien auch bis zur Jahresende. Acht Aufsätze wurden von den Forschern des Museums verfasst, 5 wurden von auswärtigen Wissenschaftlern geschrieben. Eines davon ist die Arbeit eines finnischen Ethnographen. Die bedeuntenderen literarischen Werke der Museologen von Eger im Jahre 1974: Bakó Ferenc: 1. Die historischen Hervorgehenden der Heizeinrichtungen in den Bauernhäusern Nordungarns. Das Jahrbuch des Museums (Weiterhin: JdM) XI—XII. 217 — 285. 2. Die Höhlenbauten Nordungarns. Rundschau in Heves 1974. 3. Nummer. Dancza János: Die Kämpfe der Gewerkschaften in Eger nach Umsturz der Räterepublik. JdM XI-XII. 401-427. Jablonkay József: Aus meinen Erfahrungen als Schmetterlingsammler. Heft No. 2 für Naturwissenschaft des Mátra Museums. Frau Kiss Péter: Die Analyse des anthropologischen Fundes im Inneren der mittelalterlichen Kirche (XIII-XVI. Jh.) von Nagytálya. JdM XI-XII. 73-128. Korompai János: Zettel aus dem Nachlass von Gárdonyi Géza I. JdM XI—XII. 343-401. Lénárt Andor: 1. Werkstatt und Laden. JdM XI-XII. 191-200. 2. Die Volksbewegung der erlauer Bauern, am 7. Januar 1792. Archivum. 3.83 — 93.3. Die religiösen Bruderschaften im XVII—XVIII. Jh. in Gyöngyös. Archivum. 2. 33 — 46. 4. Die Burg Eger in der Zeit der Türkenherrschaft und das Leben der Ungarn auf dem türkischen Eroberungsgebiet. Handschrift. Nagy Gyula: Erinnerungen über Wildstand Wirtschaft aus den XVIII—XIX. Jahrhunderten. MEM Ausgabe. 15