Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 8.-9. (1972)
Bakó Ferenc: A Heves megyei múzeumi szervezet helyzete és működése az 1969–1970. években
DIE LAGE DER MUSEUMORGANISATION IM KOMITAT HEVES UND IHRE TATIGKEIT IN DEN JAHREN 1969-1970 In den zwei Jahren wurde das Museumnetz in Heves, welches unter der Aufsicht des Komitatsrates tätig ist, mit einem neuen Museum in der Stadt Hatvan, mit einem Ausstellungsplatz in der Gemeinde Heves, und mit zwei Kunstdenkmal-Ausstellungshäusern in Mikófalva und in Bélapátfalva, erweitert. Dadurch stieg die Zahl der Einheiten auf neun. Eine weitere Entwicklung bedeutet es, dass die Landesinspektion der Denkmäler eine Bastei der Burg Eger wiederhergestellt, und dem Museum der Stadt übergeben hat. Neben der dinglichen Entwicklung entstanden auch Änderungen im Personalstand. Zu den Früheren sieben Museologen hat man noch drei neue Stellen organisiert, so waren in der Organisation drei Archäologen, zwei Ethnologen, drei Naturwissenschaftler, ein Literarhistoriker und ein Kunsthistoriker tätig. Der Bericht beschäftigt sich als erstes mit der wissenschaftlichen Forschung und der Sammelarbeit. Innerhalb der zwei herausgehobenen Forschungsgebieten (der Fundforschung in der Gemeinde Visonta und der ethnographischen Forschung der Paloczengruppe) handelt der Bericht ausführlich über die fachwissenschaftlichen Ergebnisse der Archeologen und der Ethnologen. Ausser den herausgehobenen aufgaben wurden auch andere Forschungen gemacht, z. B. die Fundrettungen der Archeologen, oder die Ding- und Themensammlungen der Ethnologen. Mit dem naturwissenschaftlichen Sammeln war man bestrebt, Material zur ständigen Ausstellung des Gyöngyöser Museums zu liefern. Die lokalhistorische Sammlung hatte das Sammeln der Denkmäler und der Dokumente des 50 jährigen Jubileums der Räterepublik bzw. der 25. Jahreswende der Befreiung zum Ziel. Die kunsthistorische und kunstgewerbliche Sammlung ist um wertvolle ausländische und ungarische Gemälde, weiter um Möbel und Glasgegenstände reicher geworden. Durch einige bisher unbekannte Gegenstände aus der Nachlassenschaft Géza Gárdonyis hat die literaturhistorische Sammlung, an Wert gewonnen. Der Bericht macht im weiteren die Zunahme der Hilfssammlungen in den Museen, der Dokumentationsdaten, der Photonegativensammlung und der Fachbibliotheken bekannt. Nachdem der Leser die Ergebnisse auf dem Gebiet der Bewahrung der Gegenstände und der Dokumente kennengelernt hat, kann er sich mit der literarischen Tätigkeit der Forscher bekannt machen. Elf Mitarbeiter der Organisation haben auf verschiedenen museologischen Fachgebieten Abhandlungen geschrieben. Diese Facharbeiten bedeuten insgesamt 34 Publikationen, welche teilweise im Jahrbuch der Organisation, teilwese in Zeitschriften erscheinen. Das Museum von Göngyös hat zu diesem Zweck besondere Hefte, in welchen vorwiegend die naturwissenschaftlichen Abhandlungen erscheinen. Der Bericht gibt auch die Zahl der Besucher in den Museen des Komitats bekannt. Im Jahre 1969 war diese Zahl insgesamt 320 044, davon waren in Eger 305 779 Besucher; in 1970 waren insgesamt 365 601 Besucher, wovon 340 487 Personen das Mu13