Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 5. (1967)
Andreánszky Gábor: A hüvelyesek (leguminosae) szerepe az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában
19. ábra. Abb. 19. Sweetia oligocaenica п. sp. 4915, Museum Eger 20. ábra. Abb. 20. Sweetia oligocaenica n. sp. 9813, Museum Eger Im unter-oligozänen Schiefer von Kiseged bei Eger. Holotypus in der Sammlung des Burgmuseums Dobó István in Eger unter der Nummer 9813. Ausser diesem Holotypus verfügen wir über mehrere, dem Holotypus gut entsprechende Belege. No. 5915/a entspricht dem Holotypus auch in Grösse, Nr. 3344 ist kleiner und schmaler, 6,5 cm lang und 2,4 cm breit. Aderung identisch. Diese fossile Art entspricht unter den lebenden der S. nitens Benth. in einem sehr hohen Grad. Blättchen in Form, Grösse und Aderung sind dieselben. Es handelt sich hier um die Sektion Leptolobium der Gattung Sweetia. Die rezente Art ist baumartig, in NordBrasilien und Guyana heimisch. Sophora europaea Ung. gen. et spec, plant, foss. 1850, 490; Foss. fl. v. Sotzka, 1850,. 57, Taf. XLII, 8-19; Heer, Fl. tcrt. Helv. Ill, 1859, 107, Taf. CXXXIII, 36-39. (Abb. 21, 22, Taf. II. 13). 21. ábra. Abb. 21. Sophora europaea Ung. NE 235, Museum Eger 22. ábra. Abb 22. Sophora europaea Ung. NE 79, Museum Eger 20