Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 4. (1966)
Andreánszky Gábor: Növényfajok, fajcsoportok és nemzetségek élettartama a hazai harmadidőszakban
Sect. Macrantha Pax vom oberen Oligozän bis zum Sarmat nachgewiesen. Im oberen Oligozän sehr häufig sonst überaus selten. Sektion gegenwärtig auf das Atlantische NordAmerika beschränkt. Sect. Goniocarpa Pojark. Die älteste in Ungarn vorkommende Sektion. Auf Grund eines Fruchtabdruckes aus den mittleren Schichten der unter-oligozänen Flora von Kiseged nachgewiesen. Bis zum unteren Pliozän hier ansässig. Darunter Acer decipiens A. Br. (A, loclense Hantke) vom Helvétien beobachtet, in einzelnen sarmatischen Floren tonangebend. Sect. Rubra Pax vom oberen Oligozän bis zum Pliozän überaus häufig. Sect. Negundo. Nur aus dem Sarmat nachgewiesen. Die Elaeocarpaceen durch die Gattung Elaeœarpus vom unteren Olipozän bis zum unteren Sarmat (hier durch die Art. E. mikófalvensis Andreánszky) vertreten. Von den Rhamnaceen ist die Gattung Rhamnus vom unteren Oligozän an bis zur Gegenwart nachgewiesen. In beinahe allen grösseren Floren anwesend. Zwei heimische Arten, R. cathartica L. und Frangula alnus Mill, wurden schon aus dem unteren Oligozän nachgewiesen. Zizyphus vom Eozän an bis zum oberen Sarmat (wahrscheinlich bis zum Pliozän da die Gattung aus Rumänien auch aus dem Pliozän bekannt ist). Berchemia bisher nur aus dem Oligozän bekannt. Die Gattung Elaeodendron sicher nur aus dem unteren Oligozän angegeben. Von den Vitaceen sind Cissus und Vitis vom unteren Oligozän an nachgewiesen, die erste Gattung bis zum Sarmat, die zweite bis zur Gegenwart. Tetrastigma (Tetrastigmophyllum) vom unteren-Oligozän bis zum Helvétien bekannt. Von den Celastraceen Euonymus vom unteren-Oligozän bis zur Gegenwart. Die Oleaceen sind durch Fraxinus, Forsythia und Phillyrea (vielleich auch Ligustrum) vertreten. Fraxinus seit dem unteren Oligozän bis zur Gegenwart, Phillyrea fraglich vom unteren Oligozän, sicher aus dem Sarmat, Forsythia und Ligustrum (?) nur aus dem Sarmat. Die Formgattung Apocynophyllum ist aus dem unteren und oberen Oligozän, Apocynocarpum aus dem Eozän nachgewiesen. Von den Caprifoliaceen Abelia aus dem (Eozän) unteren und mittleren Oligozän. Die übrigen vierteiligen Kelche die systematisch noch nicht endgültig geklärt sind vom Eozän bis zum mittleren Oligozän. Die Gattung Viburnum vom Eozän bis zur Gegenwart. Die Gattung Cornus lebte bei uns vom (Eozän) unteren Oligozän. Von den bei uns lebenden Arten ist C. sanguinea L. schon im Sarmat ziemlich verbreitet. Von den Bignoniaceen ist Campsis aus dem unteren Oligozän und aus dem Helvétien, Catalpa aus dem Helvétien und dem Sarmat bekannt. Dia Gattung Symplocos lebte hier vom (Eozän) unteren Oligozän bis zum Helvétien, war im oberen Oligozän tonangebend. Von den Ericaceen Arbutus (der A. unedo L. entsprechende Art) vom unteren Oligozän bis zum Sarmat. MONOCOTYLEDONEAE Von den Helobialen nur eine Angabe: Echinodorus atavus Andreánszky, aus dem Sarmat. Die Gattung Smilax vom unteren Oligozän bis zum unteren Sarmat (aus Rumänien bis zum Pliozän) nachgewiesen. Musophyllum ist nur aus dem oberen Sarmat bekannt. 2 Az Egri Múzeum Évkönyve 17