Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)

Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában

nur stellenweise sichtbar, mitteldicht, auf die Seitenadern senkrecht. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. Holotypus 4312 des Bot. Syst, Inst. Die grösste Ähnlichkeit besteht mit den Blättern der rezenten L. pseudo-molucca Rehd. aus Java, Sumatra, Borneo und Celebes. Nur der Blattstiel ist bei der rezen­ten Art kürzer (1 — 1,5 cm). Ein zweites hierher gestelltes Blatt (3700 des Bot. Syst. Inst.) ist von einer etwas breiteren Form, ist kleiner, die Aderung etwas asymmetrisch, da die Seitenadern auf der einen Seite in einem etwas grösserem Winkel (70-75°) ausgehen. Dieses Blatt zeigt mit L. nucifera A. Camus aus Malakka eine grössere Ähnlichkeit. L. pseudo-molucca Rehd. ist die ein­zige Lithocarpus-Art unter jenen, die mit den kisegeder Blattformen in Beziehung gebracht werden können, die in tropischen Urwäldern lebt. Sie besitzt gleichzeitig die grössten Blätter. 7. Lithocarpus cf. petelotii A. Camus (Abb. 8). Der Blattabdruck, den wir mit der rezenten L. petelotii A. Camus in Bezie­hung bringen, stammt aus den unter­oligozänen Schichten von Budaújlak und trägt die Nummer 16535 des Bot. Syst. Inst. Grösseres Blatt dessen oberer Teil und zwei Drittel der einen Seite fehlen. Blatt­grund und Stiel sind intakt. Stiel dick (3 mm) und 2 cm lang. Spreite lanzettlich oder verkehrt-lanzettlich, 16—16,5 cm lang, etwas oberhalb der Mitte 6,5 cm breit, am Grund keilförmig, nicht in den Stiel verschmälert, eher etwas plötzlich zu­sammengezogen, Spitze unbekannt, wahr­scheinlich vollkommen ganzrandig. Haupt­ader sehr stark, etwas gebogen das aber wahrscheinlich der Fossilisation zu danken ist. Seitenadern 11 bis 12-Paar, sie ent­springen in einem Winkel von 45 — 50°, sind stark gebogen und kamptodrom, aber keine Anastomosierungsbögen sichtbar. Das Blatt entspricht vollständig der für L. petelotii A. Camus vom Auktor 8. ábra - Abb. 8. Lithocornus cf. petelotii A. Camus, Budaújlak, 16535, Bot. Syst. Inst. *j 5 x

Next

/
Oldalképek
Tartalom