Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)

Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában

J. WÍVÍ/ — Abb. 3. Lithocarpus decurrens Andr. et Kov. n. sp. 5047, Bot. Syst. Inst. Die fossile Blattform entspricht sehr gut den Blättern der rezenten L. carolinae Rehd. Die rezente Art ist ein niedriger, nur 10—15 m hoher Baum in Yunnan in einer Meereshöhe von 1000 m. Das Fossil liegt in der Sammlung des Bot. Syst. Inst, und trägt die Nummer 11312. 3. Lithocarpus decurrens Andr. et Kov. n. sp. (Abb. 3. u. 4, Taf. I. 2) — cf. L. elizabethae (Tuteher) Rehd. Vorläufig durch 5 Exemplare vertreten. Das eine viel grösser als die anderen, doch wahr­scheinlich zur selben Art gehörend. Beschreibung: Als Typus gilt die Nr. 5047 aus dem Bot. Syst. Inst. Stiel 1,6 cm lang, mittel­stark (1,5 mm dick). Spreite 15 cm lang, in der Mitte 2,6 cm breit, schmal lanzettlich, gegen beide Enden gleichmässig verschmälernd, am Grunde herablaufend. Spitze selbst unbekannt. Haupt­adermittelstark, gegen die Spitze zu ganz ver­dünnt. Es gibt 18 Paar Seitennerven, die in einem Winkel von etwa 50° entspringen, sie sind etwas nach vorne gebogen und verlieren sich in der Nähe des Blattrandes. Anastomosenbögen nicht sicht­bar. Die übrigen hierher gezählten Blätter sind im Verhältnis zu ihrer Länge etwas breiter. Das grösste Blatt Nr. 13697 nur als Bruchstück vor­handen. Nr. KE 6464 etwa nur 11 cm lang und 2,5 cm bieit. Das grösste Blatt beinahe 4 cm breit. In allen Eigenschaften entspricht diese Blattform der rezenten L. elizabethae (T u t с h e r) Rehd. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. Holo­typus Nr. 5047 des Bot. Syst. Inst. Hierher werden gezähltausser dem Holo­typus KE 6464 und KE 5155 aus dem Dobó István Burgmuseum von Eger (im folgenden Museum Eger), ferner 13715 und 13697 des Bot. Syst. Inst. L. elizabethae (Tuteher) Rehd. ist in Hong-Kong und Kweichow verbreitet. 4. Lithocarpus cf. licentii A. Camus (Abb. 4 und 5, Taf. I. 3). Blattform, die mit 9 Abdrücken vertreten ist. Sie repräsentiert eine etwas häufigere Art in der Flora von Kiseged. 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom