Csiffáry Gergely: Magyarország üvegipara 1920-ig - Studia Agriensia 25. (Eger, 2006)

Függelék - Ungarns Glasindrastrie bis 1920

Das letzte Kapitel des Bandes hat den Titel: Die Sammlung von Daten der Glaseinrichtungen des Ungarischen Königreichs vom 12. Jahrhundert bis zum Jahre 1920. Hierbei wird die Glaskunst des alten Ungarns beschrieben, aber es kann auch als eine Basis zu den weiteren Forschungen dienen, weil die geografische Lage der in den verschiedenen Quellen und historischen Werken unter den verschiedenen Namen angegebenen Glasherstellungsobjekte topografisch geklärt wurde. Die in diesem Buch aufgeführten Fachausdrücke der Glaskultur wurden jeweils kursiv geschrieben, die Leser können sie im Teil der Erklärung der Fachausdrücke finden. Unter den Siedlungsnamen werden diejenigen, die beim Trianonvertrag im Jahre 1920 vom Land abgetrennt wurden, im Verzeichnis der Ortsnamen über die Grenze aufgelistet. Die Überprüfung der wissenschaftlichen Authentizität des Werkes wird außer den reichlichen Notizen durch die Abkürzungen und des ausführliche Literaturverzeichnis gewährleistet. Die Ausländer erhalten aus den englisch- und deutschsprachigen Resümees eine Zusammenfassung über den Inhalt dieses Buches. Dem Buch wurde eine, mit den einzelnen Kapiteln inhaltlich verbun­dene, aus Zeichnungen, Karten, Strichen und Fotos zusammengestellte reichliche Illustrationensammlung beigelegt. Ich hatte vor, kein trockenes, streng industriegeschichtliches Werk, sondern einen solchen Band zusammenzustellen, der in erster Linie einen kunsthisto­rischen Charakter hat und in dem die Geschichte des Industriezweiges aus mehreren Aspekten bearbeitet wird. Entscheiden Sie, sehr geehrte Leserinnen und Leser, was meine Absicht war und wie das verwirklich worden ist. 370

Next

/
Oldalképek
Tartalom