Petercsák Tivadar (szerk.): Hagyomány és korszerűség a XVI-XVII. században - Studia Agriensia 17. (Eger, 1997)

R. Várkonyi Agnes: Hagyomány és korszerűség

Agnes R. Vàrkonyi TRADITION UND MODERNITÄT In der Studie wird untersucht, in welchem Zusammenhang können der Ausbau und das über eineinhalb Jahrhunderte funktionierende Grenzfes­tungsystem in Ungarn mit dem als Revolution des Kriegswesens bezeichnten internationalen Prozeß verglichen werden. Die Autorin stellt fest, daß Prog­ramme im 19. Jh. und zwischen beiden Weltkriegen ausgearbeitet wurden das Thema des ungarischen Grenzfestungssystems zeitgemäß zu bearbeiten. Lei­der wurden diese Programme nicht verwirklicht. Heute müssen aber z.B. Fra­gen beantwortet werden, was für Ähnlichkeit und Unterschied zwischen dem auf der Insel Kreta oder in den Niederlanden ausgebauten Festungsystem und dem Grenzfestungssystem in Ungarn ist. Die Autorin betrachtet es als dringende Aufgabe, die Geschichte des unga­rischen Grenzfestungssystems in Zusammenhang mit der Revolution des Kriegs­wesens baldmöglichst zu bearbeiten. Nur so können die internationalen Foren die große Leistung Ungarns und Europas im 16. und 17. Jh. verstehen, einsch­ließlich natürlich auch der italienischen und niederländischen Baukunst, sowie selbverständlich auch der Kosten für die Festungen, die die deutschen Fürs­tentümer und die österreichischen Erblände trugen. Drei Fragen werden von der Autorin ausführlicher erörtert: 1. Welche Folgen hatte es auf die Modernisierung der Kriegsführung in Ungarn, daß Ungarn eineinhalb Jahrhunderte lang der osmanischen Macht gegenüberstand? 2. Wie wurden die Einnahmen verteilt und die Festungen versorgt durch die Zentralorgane des Habsburger Hofes? 3. Die Bedeutung des menschlichen Faktors wird in der Studie nach den geschichtssoziologischen Grundsätzen von István Hajnal (1892—1956) unter­sucht. Die Autorin stellt fest, daß wir zwar über ein einschlägiges, reiches Quellenmaterial verfügen, ist diese Quelle bis heute von diesem Gesichtspunkt her nicht ausgenutzt: Wie hat die Grenzfestungsgesellschaft in Ungarn die Bedienung der Feuerwaffen, die Kriegsdisziplin und die Mechanismen und Disziplin der Finanzverwaltung erlernt? Aus einem handschriftlichen zusammenfassenden Werk eines kaiserlichen Rates von 1658 werden Einzelheiten über den Wert des Menschenmaterials, über die Anforderung an eine ansständige Geldverwaltung und die auf die Zukunft sich auswirkenden Umweltprobleme angegeben. 25

Next

/
Oldalképek
Tartalom