Petercsák Tivadar - Pető Ernő (szerk.): Végvár és környezet - Studia Agriensia 15. (Eger, 1995)

Domonkos György-Hatházi Gábor. Új módszerek és lehetőségek a törökkori hadtörténeti topográfia kutatásában

Domokos György-Hatházi Gábor NEUE METHODEN UND MÖGLICHKEITEN BEI KRIEGSHISTORISCHEN Forschungen in Bezug auf die türkische Periode Zu den wesentlichen Vorbedigungen aller Kriegsoperationen gehört die Kenntnis der Geländeverhältnisse, unter welchen die Kämpfe stattfmden wer­den. Ausserdem sind die Kampfbewegungen in grossem Mass von den Wegen abhängig. Das noch nicht aufgedeckte Strassennetzwerk aus der Türkenzeit kann einesteils meistens durch die Burgen, die in den Knotenpunkten standen, anderenteils durch den mit den Burgen und dem Siedlungsnetz organisch verbundenen Verkehrswege rekonstruiert werden. Diese sind grundsätzlich zufolge von naturgeographischen, also orogeographischen, klimatischen, hyd­rographischen Vegetationsverhältnissen entstanden, bzw. sie haben sich den Erwähnten zufolge geändert. Leider sind aber unsere Kenntnisse in Bezug auf die Aufgezählten sehr lückenhaft, obwohl heutzutage in der Fachliteratur und in den Quellenpublikationen zahlreiche diesbezügliche Angaben schon er­schienen sind. Weiterhin steht uns seit dem Jahre 1952 die von István Méri erarbeitete archeologisch-topographische Methode zur Verfügung und mit der Hilfe von diesen sind wir der Meinung, dass die Naturgeographie und das Siedlungsnetzwerk der XVI.-XVII. Jahrhunderte rekonstmiert werden kann. Daraus hervorgehend finden wir, dass die nachstehenden Aufgaben am wesen­tlichsten sind: 1.) Eine nochmalige Überprüfung der bis jetzt publizierten Quellenwerke und der Fachliteratur, sowie die Heraushebung der notwendigen Angaben. 2.) Die Landkarten, Hauptsächlich die erste militärische Bemessung, die Josephinische Aufnahme, sowie Analyse des Ortsnamenmaterials, das aus dieser gesammelt werden kann. 3.) Die archäologischen Topographien, bzw. die Ausgrabungsberichte, die in den Museen verliegen, weiterhin das gründliche Studium der archäologischen Fachliteratur, die Überprüfung des Siedlungsnetzwerks. 4.) Die Bearbeitung der naturgeographischen Rekon­struktion der XVI—XVII. Jahrhunderte, deren erster Teil schon im Jahre 1930 erschienen ist. Es handelt sich hier um Transdanubien, ein Gebiet das von Károly Kogutovitz ermessen wurde. 102

Next

/
Oldalképek
Tartalom