Bodó Sándor - Szabó Jolán (szerk.): Végvár és társadalom a visszafoglaló háborúk korában (1686-1699) - Studia Agriensia 9. (Eger, 1989)

Bálintné Mikes Katalin: Kecskemét a seregek ütközőpontjában

74. 1690. február 19-én szabályozták az adózás mértékét. Ekkor a vadszámba már tényleg csak az állatállományt számították be. A harmadfű vagy annál idősebb marha számított 1 vadszámnak (2 garas, amit 1/2 tallérnak számoltak el). . . 10 meddü kos és ürüktül adatik garas Nro 2. Tavali borjú kettő 1 vadszám.” Az adóösszegbe számították a házat, istállót, boltot (2-2 tallérral), a majort (0,5 tallérral), a személyadót („minden személyre kicsinre nagyra gar. kettő kettő”) és a ridegek esetében 10 tallér után 2 garast. A szőlő és kert után nem adóztak, hanem dézsmát adtak. Ennek alapján szegénynek számíthatók a 0-2 vadszámot és 1/2-6 tallér adót fizetők, gazdagnak a 40-nél több vadszámot és 13 tallérnál több adót fizetők. Bálintné Katalin Mikes KECSKEMÉT IM STOSSPUNKT DER HEERE Kecskemét war schon im 15. Jahrhundert ein Marktflecken mit beträchtlicher Autonomie. Nach der türkischen Eroberung von 1565 wurde es ein unmittel­bar dem Sultan unterstelltes „Hasz-Gut”, als eine der grössten Siedlungen das damaligen Pest-Pilis-Solt Komitates. Die Rinderzucht und der Viehhandel waren die wichtigsten Zweige des Unterhalts der Bevölkerung. Während des 15 jährigen Krieges ist Kecskemét beinahe völlig zugrunde gegangen, aber trotz der türkischen Herrschaft hat sich das Marktflecken bedeutend vergrössert. Obwohl die Stadt in privatgutsherrlichem Eigentum war, hatte man sie nie aufgeteilt. Sie zahlte den Gutsherren den Zensus, dem Bischof von Vác den Zehnten, sie hatte das Recht Gericht zu halten, über Weinschenken, Metzgereien zu verfügen und jährliche 3 Märkte abzuhalten. István Koháry war der grösste Gutsherr nach 1676, aber auch Pál Wesse­lényi, Feldherr der Kurutzen kam ihm beinahe gleich. Die grösste Einnahme der Stadt war die Steuerabgabe ihrer Einwohner; der Zensus an die Gutsher­ren, die verschiedenen Steuern und Honorare an die Türken wurden aus ihr gedeckt, trotzdem hinterblieb beinahe jährlich eine bedeutende Summe für die nächste Zeitspanne. Zwischen 1680-82 betrug die Einwohnerzahl etwa 8,5-9 tausend. Ungefähr 13% der Bevölkerung kann als reich, 29% als arm betrachtet werden. 54 Personen zahlten über 100 Steuereinheiten, die damals als „Viehzahl” (ungarisch: vadszám) bezeichnet wurde. Der Feldzug der Türken gegen Wien, im Jahre 1683 - von der Wüstung der Tataren abgesehen - war keine allzugrosse Belastung, umsomehr die Ver­sorgung der deutschen Heere. Die Lage wurde beinahe kritisch als der Gene­ralleutnant Peter Mercy im Oktober 1685 die Burg von Szolnok eroberte. Die Versorgung der Armee belastete die Bevölkerung der Umgebung, unter ande­rem auch Kecskemét. Das wirtschaftliche Gleichgewicht der Stadt versagte, sie musste Anleihen machen und jährlich zweimal die Steuern eintreiben. Besonders schwierig wurde die Lage bei der Besetzung zu Ostern des Jahres 1686. Die Versorgung des Heeres von Szolnok vom Oktober 1685 bis April 124

Next

/
Oldalképek
Tartalom