Sugár István: Heves Megy és Eger visszafoglalása a törököktől - Studia Agriensia 8. (Eger, 1987)

Die Zurückeroberung des Komitats Heves und der Stadt Eger von den Türken

István Sugár DIE ZURÜCKEROBERUNG DES KOMITATS HEVES UND DER STADT EGER VON DEN TÜRKEN Pascha Kara Mustapha, der türkische Großwesir, wollte mit dem von ihm erzwungenen Feldzug gegen Wien im Jahre 1683 den Plan des Sultans Suleiman des Großen, sich der gehaßten habsbur­gischen Hauptstadt zu bemächtigen, verwirklichen. Aber diese Kriegsunternehmung brachte nicht nur ein tragisches Fiasko, und der Großwesir bezahlte sie mit seinem Leben, sondern die diente letztendlich als Ouverture der Liquidation der Türkenherrschaft in Ungarn, der Befreiung des Landes aus der Gewalt des Ottomani- schen Reiches. Der türkische Halbmond sank noch in diesem Jahr von den Zinnen der Festungen Esztergom, Párkány und Szécsény. Im Jahre 1684 gewannen Érsekújvár, Visegrád, Vác und Pest ihre Freiheit zurück. Und diese Nachricht von der drohenden Ge­fahr warf ihren unheilverkündenden Schatten auch auf Eger. Mit 50-60 Fuhrwerken begann die Rettung der türkischen Frauen und Kinder aus der Wilajetstadt. Die Stadt und die Burg von Eger fielen 1596 in die Hände der Türken. Die Osmanen organisierten ein Wilajet mit dieser bedeu­tenden Grenzburg als Sitz des Paschas. Eben dieses Wilajet wurde eines der größten Wilajets in dem von der Türken eroberten Gebiet Ungarns. Es dehnte sich aus ganz bis Szeged in Südungarn und bis zu dem zwischen Donau und Theiß gelegenen Kalocsa. Die türki­sche Burg von Eger war nicht nur eine der stärksten Militärbasen der Eroberer, sondern das Kriegsvolk des Beglerbegs von Eger wurde auch ein wichtiger Teilnehmer der Kriegsunternehmungen. So nahm es im Jahre 1683 auch am Sturm auf Wien teil. Eger war nicht nur die Hauptstadt des alten Komitats Heves, sondern seit dem Jahre 1569 auch des angegliederten Komitats Äußeres Szolnok. Im Gebiet dieses „Doppel-Komitats” standen 8 türkische Burgen. Neben den drei wichtigen Burgen Eger, Hat­van und Szolnok sind noch die drei „Vorburgen” von Eger, Sirok, Szarvaskő und Cserépvár zu erwähnen. Es befanden sich im Komi­325

Next

/
Oldalképek
Tartalom