Pandula Attila: Kivégzés, tortúra és megszégyenítés a régi Magyarországon (Eger, 1989)

Hinrichtung, Tortur und Beschämung im alten Ungarn

— 37 — HINRICHTUNG, TORTUR UND BESCHÄMUNG IM ALTEN UNGARN „Wer einen Menschen mit dem Schwert tötet, der soll durchs Schwert umkommen" (Dekret des hl. Stephans, Buch 2. Kapitel 46.) In den Jahrhunderten des Feudalismus (vom 11. Jahrhundert bis zur Mitte 19. Jahrhunderts) gestaltete sich in Ungarn kein einheitliches Straf system heraus. Der Ständecharakter (Die offene Rechtsungleichheit) bildete ein Urteil gefällt. lange Zeit setzte sich das sog. Talion-Prinzip („Auge um Auge") durch. Gleichzeitig war auch der Rechtspartikularismus (örtliche Rechtspraxis) zu beobachten; d. h. für ein und das gleiche Verbrechen wurde in vielen Fällen durch das Landes-, Komitats-,bzw. Patrimonialgericht ein unterschiedliches Urteil gefallt. BESCHREIBUNGEN AUS DEM 17. JH. ÜBER DEN KERKER DER BURG VON EGER „ ... Mit der Peitsche wurde ich in die Burg hinaufgejagt, dann brachte man mich zum Schmied, der ein Paar schwere Eisen um meine Beine legte. Danach musste ich in den unterirdischen Kerker kriechen, wo noch etwa fünfzig Weitere Christen sassen. Diese waren, unter dem Fenster stehend, welches den Kerker von oben erhellte, mit der Verfertigung von Pfeifen, Knuten und türkischen Gürteln beschäftigt. Nach acht Tagen wurden einige neue Gefangene herausgezogen und nachdem man sie bis ins kleinste mit Fragen gequält hatte, liess man sie zur Taxierung, zur Festlegung der Ablöse zu, Nach deren Beendigung legte man sie hin, schloss ihre Beine in den Block ein .. . und unter immer kräftigeren Prügeln verlangte man von ihnen die Ablöse . . . für die Nacht wurden wir an den Händen und Füssen reihenweise aneinander gekettet." (Ungarischer Simplicissimus, 1683) „. . .Vor dem Palast des Paschas ist ein weiter Raum, und in der Mitte dieses Raums befinden sich zwei Kerker, zu denen man fünfzig Stufen hinuntergehen muss, als ob sie der Höllentiefe ähnliche Gefängnisse wären. In jeder Nacht werden sie von fünfzing Wächtern bewacht." (Evlia Cselebi, 1664—1666) HINRICHTUNGSWERKZEUGE In der frühen Periode des Feudalismus kann man in Ungarn zum Teil auf Grund des Einflusses der katholischen Kirche, die auf eme Besserung der

Next

/
Oldalképek
Tartalom