Petercsák Tivadar – Váradi Adél szerk.: A népvándorláskor kutatóinak kilencedik konferenciája : Eger, 1998. szeptember 18-20. / Heves megyei régészeti közlemények 2. (Eger, 2000)

Ein arpadenzeitliches Gräberfeldsdetail und Siedlungsspuren in der Gemarkung von Koppányszántó (Komitat Tolna)

ÁRPÁD-KORI TEMETŐRÉSZLET ÉS TELEPÜLÉSNYOM A TOLNA MEGYEI KOPPÁNYSZÁNTÓ HATÁRÁBAN 243 von Komitat Tolna aus der Landnahme- und Staatsgründungszeit. Diplomarbeit). Szakdolgo­zat, ELTE 1996 (kézirat). ÓDOR 1998 Ódor J. G.: Árpád-kori temetőrészlet Várongról. — Arpadenzeitlicher Gräberfeldrest von Várong. WMMÉ 20, 117-126. PARÁDI 1967 Parádi N.: A Hács-Béndekpusztai Ár­pád-kori edényégető kemence. — Le four de poti­er de l'époque Arpadienne de Hács­Béndekpuszta. ArchÉrt 94 (1967) 20-38. SZAKÁLY 1998 Szakály F.: Ami Tolna vármegye kö­zépkori okleveleiből megmaradt (1314-1525). — Die erhaltenen Urkunden des mittelalterlichen Komitat Tolna. Szekszárd, 1998. SZŐKE 1962 Szőke B.: A honfoglaló és kora Árpád­kori magyarság régészeti emlékei. — (Archäologische Denkmäler der Ungarn aus der Landnahme- und der frühen Arpadenzeit). RégTan I. 1962. SZŐKE-VÁNDOR 1987 Szőke B. M. - Vándor L.: Pusztaszentlászló Árpád-kori temetője. — Arpadenzeitliches Gräberfeld von Pusz­taszentlászló. FontesArchHung 1987. TETTAMANTI 1975 Tettamanti S.: Temetkezési szo­kások a X-XI. században a Kárpát-medencében. — Begräbnissitten im 10.-11. Jh. im Karpaten­becken. StudCom 3 (1975) 79-123. TMFN 1981 Tolna megye földrajzi nevei. — Die Geo­graphischen Namen des Komitats Tolna. Szerk.: Végh J. - Ördög F. - Papp L., Budapest 1981. WOSINSKY 1896 Wosinsky M.: Tolnavármegye az őskortól a Honfoglalásig . — (Komitat Tolna von der Urzeit bis zur Landnahme) /-//. Budapest 1896. EIN ARPADENZEITLICHES GRÄBERFELDSDETAIL UND SIEDLUNGSSPUREN IN DER GEMARKUNG VON KOPPÁNYSZÁNTÓ (KOMITAT TOLNA) János Gábor Odor Im Herbst 1990 gelangte es dem Archäologen László Gere zur Kenntnis, daß man in einer Sandgrube an einem Feldweg südöstlich von Koppányszántó (Komitat Tolna) auf Skelette stieß (Abb. 1 A; B/2). Noch in diesem Jahr legte er ein Kindergrab frei (Grab 1), in dem ein tier­kopfverziertes Armbandpaar auf den Armbeinen gefun­den wurde (Abb. 8). Der Fundort befindet sich auf dem Hügelhang am rechten Ufer des Flusses Koppány. Dieses Gelände war früher ein Ackerfeld, heute ist es teils bewaldet. Durch die lange betriebene Sandentnahme wurde der größte Teil des Gräberfeldes zerstört. Im Sommer 1991 erschlossen wir 13 Gräber dieses Gräber­feldes im Laufe einer einwöchigen Ausgrabung (Abb. 2). In vier Gräbern kamen Beigaben vor. In zwei Gräbern fanden wir je einen Bronzering mit S-fÖrmigem Ende am Schädel, im Grab 10 einen Bronzering mit gewickeltem Odor János Gábor Wosinsky Mór Múzeum 7100 Szekszárd Mártírok tere 26. Ende am Schädel, im Grab 13 einen Bronzering mit S-förmigem Ende am Schädel, ferner einen spitzen Eisengegenstand und einen bronzenen Fingerring von quadratischem Querschnitt auf einem der Fingerknochen der rechten Hand (Abb. 3-5). Der gerettete Gräberfeldsteil wurde von dem Gemein­volk am Ende des 10. und in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts belegt. Unter den Gräbern legten wir auch einen arpadenzeitlichen Ofen frei, in dessen Pflasterung die Bruchstücke von Töpfen aus dem 12. und 13. Jahrhundert lagen (Abb. 6-7). Die Siedlungsobjekte gehörten zu dem verwüsteten mittelalterlichen Dorf Csát. Die Veröffentlichung des ärmlichen Fundmaterials halte ich für wichtig, weil nur wenige freigelegte arpadenzeitliche Objekte in dieser Region bekannt sind (Abb. 9). Übersetzt von Katalin H. Simon

Next

/
Oldalképek
Tartalom