Petercsák Tivadar – Váradi Adél szerk.: A népvándorláskor kutatóinak kilencedik konferenciája : Eger, 1998. szeptember 18-20. / Heves megyei régészeti közlemények 2. (Eger, 2000)

Die awarischen Gürtel mit Steineinlage

AZ AVARKOR KŐBETÉTES ÖVEI 131 KOVRIG 1975 Kovrig, I.: The Dévaványa Cemetery. In: Avar Finds in the Hungarian National Museum. Cemeteries of the Avar Period (567-829) in Hungary. Vol. 1. Ed. Kovrig, I., Budapest (1975) 121-156. LÁSZLÓ 1955 László, Gy.: Etudes archéologiques sur I 'historie de la société des Avars. ArchHung 1955. LÁSZLÓ 1970 László Gy.: A népvándorláskor művészete Magyarországon. Budapest 1970. LOVAS 1929 Lovas E.: A bágyog-gyűrhegyi népván­dorláskori temető. ArchErt (1929) 248-258. MADARAS 1981 Madaras L.: A Szeged-Fehértó A és B temetők anyagának összehasonlító vizsgálata. — Vergleichende Untersuchung der Gräberfelder Szeged-Fehértó-A und B. SzMMÉ (1981) 35-64. MAROSI-FETTICH 1936 Marosi A. - Fettich N.: A dunapentelei avar sírleletek. — Trouvailles avares de Dunapentele. ArchHung 18 1936. MÁRTON 1906 Márton L.: 1904. évi kutatások az abonyi régibb középkori sírmezőben. ArchErt (1906) 31-37. B. NAGY 1980 B. Nagy K: Az avar „tüszős" öv. MKCsM (1980) 153-158. PÁL-ÚJVÁRI 1997 Szimbólumtár. Jelképek, motí­vumok, témák az egyetemes és a magyar kultúrából. Szerk.: Pál J. - Újvári E. Budapest 1997. POPOVIC 1997 Popovic: 3jiamnu aeapcKu nojac m OKOJiHune CupMujyma. Eeorpaa 1997. RÉTHY 1990 Réthy K: Drágakövek és gyöngyök. Kolozsvár 1990. RHÉ-FETTICH 1931 Rhé, Gy. - Fettich, N.: Jutás und Öskü. Zwei Gräberfelder aus der Völkerwanderungszeit. Seminarium Konda­kovianum Prag 1931. SCHUMANN 1994 Schumann W.: Drágakőbiblia. Budapest 1994. UIHIIIKMH 1963 IIIHIUKHH B. A.: Bapaxuia. H3^a­TejifcCTBO AKa^eMM HayK CCCP MocKBa 1963. SZABÓ 1965 Szabó J. Gy. : Az egri múzeum avarko­ri emlékanyaga I. Kora-avarkori sírleletek Tarnaméráról. — Der awarenzeitliche Fundbestand des Museums von Eger I. Frühawarenzeitliche Grabfunde aus Tarnaméra. EMÉ 3 (1965) 29-71. CAMCOHOB-TYPHHrE 1984 CaMCOHOB Ä.U. ­TypHHre A.P: Camoifeembi CCCP. MocKBa 1984. H. TÓTH-HORVÁTH 1992 H.Tóth, E. - Horváth, A.: Kunbábony. Das Grab eines Awarenkhagans. Kecskemét 1992. DIE AWARISCHEN GÜRTEL MIT STEINEINLAGE Marianna Bálint In dieser Arbeit trug ich die mit Steineinlage verzierten Gürtelbeschläge der Awarenzeit zusammen. Nicht nur chronologisch und typologisch, sondern auch von einem anderen Standpunkt aus möchte ich diese Gegenstände untersuchen. Über die mögliche Erklärung der Bedeutung der als Verzierung verwandten Steineinlagen können wir vielleicht zur Glaubenswelt der einstigen Menschen näher kommen. Ich möchte betonen, daß diese Konzeption noch nicht vollkommen ausgearbeitet wurde. Ich möchte meine, im Laufe des Zusammentragens dieses awarenzeitlichen Gegenstandstypes aufgetauchten Gedanken mitteilen. Aufgrund der Lage der Steineinlagen auf dem Gürtel können mehrere typologische Gruppen abgesondert wer­den. Diese sind: I/a Gürtel mit Pseudoschnalle I/b gepreßte Nachahmungen der Gürtel mit Pseudo­schnalle I/c runde Gürtelbeschläge II. im zweiten germanischen Tierstil verzierte Beschläge Ill/a Typ von Igar Ill/b Typ von Ásotthalom IV/a quadratförmige Gürtelbeschläge IV/b quadratförmige Gürtelbeschläge mit einer flecht­bandverzierten Hauptriemenzunge IV/c quadratförmige Gürtelbeschläge mit einer Haupt­riemenzunge aus Blech IV/d breite Gürtel. Außer der Verzierung ist es wichtig, daß 41 % dieser Gürtelgarnituren im Grab von bewaffneten Männern vorkam. Mit der Ausnahme des Fundes von Kunbábony ist die Einlage auf allen Gürteln blau. Meiner Meinung nach ist das kein Zufall, und das auch nicht, daß der Gür­tel von Kunbábony mit einer roten Einlage verziert wurde. Das Leben der Menschen ist bis heute mit einer Reihe von Symblen durchwoben. Die Symbole sind teils von allgemeiner Gültigkeit und man kennt ihre Bedeu­tung in breitem Kreis. Andererseits gibt es solche, deren Bedeutung nur in einem engen Kreis, also innerhalb einer kleineren Gemeinschaft bekannt ist. Im Laufe der Geschichte der Menschheit vergesellschafteten sich zahlreiche symbolische Bedeutungen mit den Farben (JANKOVICH 1990, 205-206; COOPER 1995, 39^1; BIEDERMANN 1996, 194). In unserem Fall tragen Minerale und das diese ersetzende Glas die Farben. In Beziehung sowohl mit den Mineralen als auch Edelsteinen kennt man in fast allen Kulturkreisen zahlreiche Aberglauben. In der vorliegenden Studie möchte ich mich mit dem mittelasiatischen Kulturkreis, mit dem die in der

Next

/
Oldalképek
Tartalom