Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 2001)

Csiffáry Gergely: Az Északi Középhegység ritka állatfajainak zoológiai adatai a történelmi dokumentumokban

Cs. SÓS Ágnes 1976-78. Kövecses­Ausgrabungen Anhang: Vörös István. Bp. 1984. Régészeti Füzetek Ser II. N° 24. SUGÁR István 1965. Gyöngyöspata földrajzi nevei. Gyöngyös. A Mátra Múzeum Füzetei 9. SZABÓ JÁNOS Győző 1974. Árpád-kori falu és temetője Sarud határában. Az Egri Múzeum Évkönyve. XI­XII. Eger, 21-73. SZAMOTA István 1891. Régi utazások Magyarországon és a Balkán-félszigeten. Bp. SZINNYEI József 1896. Magyar tájszótár. Bp. I. kötet. X. füzet. VÖRÖS István 1982-83. Gyöngyöshalász-Encspuszta késő rézkori telep állatcsontlelete. = AGRIA XIX. Eger. 35-62. ZOLNAY László 1971. Vadászatok a régi Magyarországon. Bp. ZOLNAY László 1977. Kincses Magyarország. Középkori művelődésünk történetéből. Bp. Gergely Csiffáry Die Angaben der seltenen Tierarten des Nördlichen Mittelgebirges in den historischen Dokumenten Die Quellen der Geschichte bedeuten nicht nur für die Sozialwissenschaften eine uner­schöpfliche Fundgrube, sondern sie können mit ihren Angaben auch zu den Naturwissenschaften und besonders zur Erkenntnis der frühere Natur beitragen. Es werden von dem Historiker-Autor einige von den im Nördlichen Mittelgebirge, in erster Linie in der Bükk und in der Mátra einheimischen zu unseren Tagen ausgestorbenen oder gefährdeten Tierarten demonstriert. Das Studium ist keine trockene, streng naturwissenschaftliche, son­dern zunächst eine kulturgeschichtliche Abschreibung. Die aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft (Geologie, Archäologie, Geschichte, Ethnographie, Sprachwissenschaft, Gastronomie, Medizin) gesammelten Kenntnisse weisen aus der früheren Tierwelt des Gebietes ein Dutzend kontinentaler Säugetiere und Vogelarten vor. Der größte Teil des Karpatenbeckens wurde von dem Menschen im Laufe seiner Tätigkeiten zur Kulturlandschaft umgewandelt, wo nur auf inselartigen Orten, innerhalb der Zonen der Nationalparks und Naturschutzgebieten die Flora und Fauna ein ungestörtes Heim finden können. Während der Jahrhunderte verschwanden Tierarten für immer infolge der Jagd, der Verbreitung der bebauten Felder, der Arbeiten der Flussregulierung und der Gewässerregelung, des Baus der Ortschaften und Straßen; sie wurden seltener oder kamen zu den Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Die wichtigste Frage der historischen Ökologie und aller sich mit Umweltveränderung beschäftigenden Wissenschaften ist heute, ob die Vorgänge irreversibel sind oder nicht, also ob die Tendenz umkehrbar ist. Die Freunde der aufrechtzuerhaltenenden Entwicklung sind

Next

/
Oldalképek
Tartalom