Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1997)

Szűcs György: A század tanúja: Herman Lipót

CZEIZING Lajos - D. FEHÉR Zsuzsa 1963. Művészek. Budapest EISLER Mihály József 1929. Herman Lipót művészete. In.: Magyar Művészet. Budapest. LEHEL Ferenc (Szerk.) 1921. Herman Lipót rajzai, Budapest. SÜMEGI György 1996. A kecskeméti művésztelep és alkotóház,. Budapest. György Szűcs: Der Augenzeuge des Jahrhunderts: Lipót Herman Lipót Herman (1884-1972) wollte in seiner Jugend Karikaturist werden, seine Kari­katuren wurden von den damals berühmten Witzblättern veröffentlicht. Er war der Schüler in der Budapester Musterzeichenschule von Ede Balló, László Hegedűs und Tivadar Zem­plényi, dann arbeitete er kurze Zeit in der Münchener Freien Schule von Anton Azbe. Auf seinen Auslandsreisen in Italien, Frankreich, Deutschland konnte er seine Barokk-Vorfah­ren, Tizian, Rubens, Tintoretto auch im Original kennenlernen. Neben den frühen Vorbildern habern seine Künstlerfreunde, die Mitglieder des „Künstlertisches" im berühmten Café „Japán" Pál Szinyei Merse, Károly Kemstok, Béla Iványi Grünwald, Elek Falus. Vor dem zweiten Weltkrieg arbeitete er in der Künstlerkolonie in Kecskemét. Zur ersten Sammelaus­stellung kam es 1913 im Emst Museum, der auch weitere Austellungen folgten. Er war ein anerkannter Künstler seiner Zeit, eine bekannte Persönlichkeit, deren handgeschriebenes Tagebuch mit 20 000 Seiten und deren schnell mit handgezeichnete Illustrationen zur allein­stehenden Dokumente der ungarischen Kunst im XX. Jahrhundert gehören. SZŰCS GYÖRGY Magyar Nemzeti Galéria H-1250 Budapest Pf: 31

Next

/
Oldalképek
Tartalom