Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1995)

Tari Lujza: Rajeczky Benjamin mátravidéki népzenegyűjtő munkássága

Lujza Tari Die volksmusikalische Sammeltätigkeit von Benjamin Rejeczky in der Gegend der Mátra-Gebirge Im Vortrag ist der weltbekannte Ethnomuzikolog und Forscher der Gregorian-Musik, der Zisterziensen Benjamin Rajeczky (1901-1989) als Volksmusik-Sammler vorgelegt. Obzwar er von den 30-en Jahren bis 1972 eigentlicht vorsetzend in verschiedenen Orten von Ungarn (aber auch unter den ungarischen Minoritäten in der Slowakei) Volksmusik gesammelt hat, ist er als Sammler auch in Ungarn weniger bekannt. Die Ethnomuzikologin - die sich nicht nur zu den Schülern von der Professor zählt sondern auch mit der Rajeczky-Familie in engeren Kontakt stand - hält sich für einen beehrenden Pflicht dieses unbekanntes Umfeld des Lebenswerkes von Rajeczky aufzuarbeiten. Nach Forschungen der verschiedenen Sammlungsbüchern (geschrieben in den Dorfen am Ort und Stelle) und Tonbandaufnahmen mit Dokumentation, zählt sie die verschiedenen Jahren und Dorfen hervor, wann und wo die Sammeltätigkeiten geleitet wurden. Von den Reihenfolge der Sammelreisen ist es ganz klar, daß Rajeczky's Feldforschungen im größten Zahl in den Mátra-Gegend gemacht wurden undzwar in ersten Linie in Jahren 1952, 1954. Dieses Gebiet ist einerseits ihr Heimat (er hat in Eger geboren und hat in Pásztó gelebt), zweitens aber ist im engeren Kontakt des Programms von Zoltán Kodály. Rajeczky hat die Feldforschungen in dieser Region im Jahre 1935 begonnen, im derselben Jahr wann er ihre Studien bei Kodály an der Musikakademie beendet hatte. Ihre erste Sammelreise nach Heimatland ist eigentlich die engere Vortsetzung der Forschungen von Kodály, der seit 1922 bis 1935 in den Mátra-Gegend auf eine größere Sammeltätigkeit begonnen hatte. Unsere Vorstellung ist, daß Kodály die Vortsetzung der Arbeit auf ihr Schüler - der damals als Prister-Musiklehrer schon erfolgreich wirkende Rajeczky anvertraut hat. Im Vortrag ist die volle Dokumentation (Nahmen der Sänger-Sängerinnen und Musikan­ten, Publikations-Angaben der bisher publizierten einzelnen Melodien) vorgestellt. Daneben hinaus es wird gezeigt, nach welchen Themenkreisen, musikalischen Gattungen, Volksbräu­che und Brauchtumslieder der Sammler eine Interesse gehabt hat. Von der Sammlung stellt sich ganz klar heraus, daß Benjamin Rajeczky die volle Musiktradition der einzelnen Dorfen ins Auge gehaltet hat, nach allen Musikstilen und Volksbräuche nachgefragt hat. Nicht weniger hat er eine Interesse für das Repertoir der einzelnen Personen gehabt. Die zitierte Musik-Beispielen zeigen einerseits diese vielfältige Interesse der Sammler, zweitens aber auch den typischen Volkslieder-Schatz der 'paloc' ethnischen Gruppe. Diese sind mit einigen Facsimilén demonstriert. TARI LUJZA MTA ZENETUDOMÁNYI INTÉZET Budapest I. Táncsics M. u. 7. Pf. 28. 1250

Next

/
Oldalképek
Tartalom