Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1993)
Pető Ernő: A gyöngyösi sajtó 1945-1946
KAPOR Elemér 1984. Adatok Gyöngyös sajtótörténetéhez; In: Tanulmányok Gyöngyösről; szerk.: Havassy Péter és Kecskés Péter; Gyöngyös 1984. NAGY József 1970. A szocializmus építése Heves megyében; Eger 1970. PETŐ Ernő 1992. Az egri sajtó újraindulása (1944. dec-1946. dec.) In: Agria XXVII-XXVIn.; szerk.: Petercsák Tivadar és Löffler Erzsébet; Eger 1991-1992. SEREG József 1984. A felszabadulás és a népi demokratikus átalakulás kezdetei Gyöngyösön (1944—45); In: Tanulmányok Gyöngyösről; szerk.: Havassy Péter és Kecskés Péter, Gyöngyös 1984. SZECSKÓ Károly 1970. Heves megye felszabadulás utáni története forrásai és irodalma; In: Dr. Nagy József: A szocializmus építése Heves megyében; Eger 1970. Ernő Pető Die Gyöngyöser Presse 1945-1946 Der Verfasser schaut die Presse der zwei Jahre nach dem Krieg durch. Einen Monat nach dem Durchmarsch der Front erschien die erste Druckschrift, die „Gyöngyösi Néplap", die anfangs das Organ und der Verbreiter der Koalitioasregierung war. Am Frühlingsende im Jahre 1945 entfaltete sich die Anschliessung der Zeitungen an die Parteien, und wärend des Jahres wird offen und vertieft sich die Differenz der verschiedenen Richtungen. Am Anfang bekommt der sich aus den verschiedenen politischen Strategien der Parteien ergebende Anspruch auf die Aufhebung der Gegensätze eine grössere Bedeutung, sogar die literarischen und kulturellen Versuche haben in der Presse einen Platz. Später aber mit der Veränderung der staatlichen, politischen Lage steigert sich die Opposition der örtlichen Zeitungen. Der Unterschied ihrer divergenten politischen Zielsetzungen wird immer mehr offenbar, ihre Ton wird immer mehr gewaltsam, sogar bei der kommunistischen und teils bei der sozialdemokratischen Zeitung steigert sie sich immer mehr drastisch. Bis auf 1946 wird das Schicksal der örtlichen Zeitungen und teils ihrer Reeakteure zum Anhängsel der staatlichen und politischen Lage. Die indirekte Unterstützung der linksorientierten Organe steigert sich und verstärken sich ihr Druck auf das örtliche öffentliche Leben. Paralell damit ist die Zeitung von der Partei der Kleinlandwirte gewungen sich zu verteidigen. Die örtliche Presse wird von Zeit zu Zeit mit einer Rechenschaft fordernden Gerichtsatmosphäre umgeschwebt, aber es gibt auch andere sich an den staatlichen politischen Trend nicht anpassende Zeitungen. Zusammengefasst kann man feststellen, dass die untersuchte Zeitabschnitt ein sehr reiches Intervall in Ausgaben reichen Gyöngyöser Pressengeschichte ist. Das zeigt auch die grosse Zahl der erschienenen Ausgaben, die die Gliederung der gesellschaftlichen politischen Interesse spiegelt. PETŐ ERNŐ DOBÓ ISTVÁN VÁRMÚZEUM H-3300 Eger Vár u. 1.