A debreceni Déri Múzeum állandó természettudományi kiállításai. Ásványok világa. Tájunk madarai (Debrecen, 1999)

Vögel unserer Region as Komitat Hajdú-Bihar ist recht reich an Naturwerten, Lebensräumen. Eine exemplar- und artenreiche Vogelwelt können wir im Grosswald, der als erster (1939) im Land fur ein Schutzgebiet erklärt wurde, auf den trockenen und nassen Hortobagyer Pussta, an den Fischteichen, auf den Uberschwem­49504950mungsgebieten, auf der Sodaerde in Bihar und auf den waldigen Auen beobachten. Wir können uns auch in den Stadtparken, in den an Landstrassen liegenden Waldstreifen, an den Ufern der Flüsse und Kanäle mit vielen Vögeln treffen. In den 8 Vitrinen stellen wir 47 Vögel aus unserer Sammlung dar, mit denen uns in unserer Gegend auch heute treffen können, beziehungsweise ernst in dieser Gegend vorkamen /zum Beispiel der Uhu (Bubo bubo)/. Fast alle von den hier dargestellten Vögel wurden seit der Erfassung, beziehungsweise seit sie ins Museum gelangen, geschützt oder stark geschützt. Von den auf den Kulturgebieten v orkommenden Vögeln sind zum Beispiel die auch auf den Wohngebieten oft nistenden Amsel (Turdus merula) , die unter den Büschen, im Gras hüpfend, laufend Nahrung sucht. Einige Exemplare von ihnen, hauptsächlich diejenige, die in der Stadt nisten, streichen nicht, im Herbst und im Winter ernähren sie sich ausser den Insekten mit Körnern und Beeren. Der Garteiirotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) nistet sich in den Höhlen in der Mauer, auf den Balken, aber viele Neste wurden schon auf Stromzählern gefunden. Der kleingewachsene Girlitz (Serinus serinus) mit gelblichem Federkleid ist ein Bewohner der Parks, Baumreihen, Gärten, die Haubenlehe (Calerida cristata) , die immer mehr auch Stadtbewohner wird, können wir oft auf den Wiesen neben Landstrassen sehen. Die Dohle (Corvus monedula) ernährt sich gern in der Gesellschft von Saatkrähen (Corvus frugilegus) . Unsere kleinste Eule, der 53

Next

/
Oldalképek
Tartalom