Dankó Imre szerk.: Bolgár tanulmányok IV. (A Hajdú-Bihar Megyei Múzeumok Közleményei 41. Debrecen, 1983)
Gjurov, Alexandar: Az 1923-as bolgár felkelés magyar sajtóvisszhangjáról
„sóba" bekommt eine Repräsentationsfunktion und befreit sich von den wirtschaftlichen. Eine scharfe Grenze zwischen den ersten zwei Phasen kann man nicht stellen. In den ersten Jahren des 20 Jhs. beginnt das Absterben der alten, traditionellen Formen und ihre Ersetzung durch die neueren. Dieser Entwicklungsprozess hat eine unregelmässige Dynamik, weil er nicht von der Tradition, sondern viel mehr von sozial-ökonomischen Voraussetzungen bedingt ist. Aus diesen Gründen merkt man in dieser Phase eine Verschiedenheit zwischen den Häusern der reicheron Schichtensie sind stark von dem städtischen Einfiuss geprägt ; den Häusern der mittleren Schichsie stellen den Übergang von der Tradition zur Gegenwart, sowie die Häuser der Ärmeren, bei denen die Tradition feste Stabilität und Ausdauer zeigt. Die dritte Phase charakterisiert sich mit Ersetzung des alten traditionellen Bauernhauses von gegenwärtigen Häusern, vorwiegend mit städtischen Charakter.