Nyakas Miklós szerk.: Hajdúsági Múzeum Évkönyve 3. (Hajdúböszörmény, 1977)

Die ortsgeschichtliche Sammlung des Museums von Hajdúság I. Die Siegel und Metallstempel

Miklós Nyakas DIE ORTSGESCHICHTLICHE SAMMLUNG DES MUSEUMS VON HAJDÚSÁG I. DIE SIEGEL UND METALLSTEMPEL Der Verfasser — Historiker des Museums von Hajdúság — hatte es sich zum Ziele gesetzt die lokalgeschichtliche Sammlung des Museums in aus mehreren Teilen bestehenden Veröffentlichung bekanntzumachen. Diese Unternehmung verspricht aus mehreren Hinsichten nützlich zu werden, und läßt Einblick in die Sachsammlung eines kleinen Museums auf dem Lande. Es war zweckmäßig die Aufgabe mit der Beschreibung der Siegel zu beginnen, da sich dieses Sammlungstyp kraft seines geschlossenen Charakters von selbst zur Verarbeitung darbot, und im Besitz der Bekanntmachung kommt die lokalgeschichtliche Forschung zu nicht vernachläßigen, zu Quellen dienenden Informa­tionen. Der Verfasser weist in dem ersten Kapitel der Studie auch auf die Entstehung des Museums, beziehungsweise auf den Charakter der lokalgeschichtlichen Sammlung hin. Er hat festgestellt, daß die Sammlung besonders in der Anfangsperiode ziemlich etwaig war und sie bestand in ausschlagge­bender Mehrheit der Fälle aus Gaben. Alldies drückte natürlich ihren Stempel auch auf das Ganze der Sammlung. Es ist bedauerlich, daß in den Jahren 1952—53, als das Material des Museums im Sinne der staatlichen Bedienungsvorschriften wieder inventarisiert wurde, war es nicht möglich, die älteren Gegenstände entsprechend zu dokumentieren, so ist der Quellenwert von diesen bemerklich verringert worden. Der Verfasser gruppiert die Siegel des Museums folgender maßen: 1. Die Siegel der Stadt Hajdúböszörmény. Er kommt zu der Feststellung, daß das erste offizielle Siegel der Stadt nicht erhaltengeblieben ist, auf das Sein dieses kann man nur aus den Archivquellen folgern. Das erste erhaltengebliebene Siegel enstammt ungefähr der Mitte des 18. Jahrhunderts, es wurde mit dem Stadtwappen verziert und mit lateinischer Randschrift versehen. Das gleiche bezieht sich auf das Siegel aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das schon größer und verzierter bearbeitet ist. Das erste Stadtsiegel mit ungarischer Randschrift stammt aus dem Jahre 1842 und steht im klaren Zusammenhang mit dem Offizielwerden der ungarischen Sprache. 2. Die Amtssiegel der Stadt Hajdúböszörmény. Diese Gegenstände sind schon alle Produkten der Verwaltung der bürgerlichen Zeit, ja die Ämter, die die Siegel machen ließen sind größtenteils auch in der bürgerlichen Epoche zustande gekommen, oder haben wenigstens dann ihre moderne Form ausgebildet. Ihre Besonderheit ist, daß es sich größtenteils um sorgfältig ausgeführten, oft mit silberner Druckplatte versehenen Gegenstände handelt, und auf ihnen befindet sich beinahe ohne Ausnahme das Stadtwappen. Auffallend viele Siegel sind mit der Jahreszahl 1863, was offenbar mit den Organisationsarbeiten der inneren Ver­waltung des Hajdubezirkes, beziehungsweise der einzelnen Städte zusammenhängt. Die Siegel der wirtschaftlichen und finanziellen Organisationen, sowieder gesellschaftlichen Verei­nen der Stadt Hajdúböszörmény. Innerhalb dieses Themenkreises erregen besonders die Zunftsiegel Interesse. Besonders wertvoll ist das Siegel der Schneiderzunft zu Böszörmény aus dem Hahre 1713, das mit den Zeichen des Ge­werbes verziert wurde. Man weiß aus Archivquellen, daß diese Zunft als Filiale der Kaschauer (Kassa, heute Kosice) Schneiderzunft entstanden ist. Gleicherweise erwähnenswert ist noch das Siegel der Schlosserzunft aus dem Jahre 1847. Innerhalb dieses Themenkreises ist weiterhin die Bekanntmachung der Siegel von Gewerbekorporationen zu lesen. Hier werden auch die Siegel von zwei Finanzinstituten und des Kompossessorates zu Hajdúböszörmény erwähnt. Von den gesellschaftlichen Organisationen ist das Siegel des zur Zeit der Habsburger Willkürherrschaft entstandenen Bürgercasinos das interes­santeste. Siegel anderer Städte und Gemeinden In dem Museum von Hajdúság sind einige wertvolle Siegel nicht Böszörményer Herrkunft auch zu finden. Vor allem die Siegel von Balmazújváros aus dem Jahre 1690, die Siegel von Polgár und Téglás aus dem Jahre 1697, beziehungsweise 1706. Diese Gegenstände sind auch aus der in weiterem Sinne genommenen Hinsicht der lokalge­schichtlichen Forschung von großer Bedeutung, besonders das Siegel von Balmazújváros, dessen Sein zahlreiche Probleme hervorruft, die auch in der geschichtlichen Forschung nicht klargemacht sind. Alle 3 Siegel sind berufen, die bevorrechtete Stellung der Städte zu beweisen, und deswegen stellen sie 184'

Next

/
Oldalképek
Tartalom