Vezető a Déri Múzeum kiállításaihoz (Debrecen, 1978)
Deutscher Auszug
Zu Weltbedeutung gelangte auch die Pécser Keramikfabrik Zsolnay, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Vilmos Zsolnay gegründet wurde. Anfangs wurden hier nur einfaches Gebrauchsgeschirr hergestellt. Man musste jedoch bald erkennen, dass es schwer war, auf dem Markt neben den billigen Produkten tschechischer, österreichischer und deutscher Fabriken standzuhalten. Daher versuchte man, einen charakteristischen ungarischen Stil herauszubilden und daneben das Material und die Verzierungen des Geschirrs gleichermassen auf künstlerisches Niveau zu bringen. Diese Versuche Zsolnays wurden in den 1870-er Jahren von Erfolg gekrönt. Auf der Weltausstellung 1878 in Paris erntete er ungeteilte Anerkennung mit seiner ungewöhnlich feinen, sog. Porzellanfayence. Hiernach wendete er sich anderen Versuchen zu. Gemeinsam mit Vince Wartha entdeckte er die EosinGlasur. Die hier ausgestellten Stücke stammen alle aus der Zeit von 1870 bis 1900 und tragen die Zeichen sämtlicher typischer Stilrichtungen. In einem der Schaukästen werden Wiener Perzellane ausgestellt. Als eine der ersten in Europa begann die Wiener Porzellanfabrik 1717 die Produktion, und wurde bald in ganz Europa bekannt. Die hier ausgestellten Stücke wurden Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt. BILDERVERZEICHNIS 1. Schüssel mit Innungszeichen, Habán 1709 2. Blau glasierte Schüssel, Habán, 1736 3. Krug, Habán, 1785 4. Schüssel mit Blumenmuster, Holies, zweite Hälfte des 18. Jh. 5. Veronika-förmiger Weih Wasserbehälter. Stomfa, zweite Hälfte des 18. Jh. 6. Steingutschale mit Kupferabzug. Holies, Ende des 18. Jh. 7. Steingutschale mit Sonnenmuster, Szilvás, Anfang des 19. Jh. 8. Steinguttopf, Kassa, Anfang des 19. Jh. 9. Steingutbehälter mit Abziehbildschmuck, Igló, Anfang des 19. Jh. 10. Gewürzhalter aus Steingut für den Tisch, Kassa, Anfang des 19. Jh. 11. Porzellan-Feldflasche, Regéc, 1846 12. Tasse und Untertasse mit Rotschild-Muster, Herend, zweite Hälfte des 19. Jh. 13. Schale mit Durchbruchmuster und Fischmuster, Herend, zweite Hälfte des 19. Jh. 14. Schmuckschale mit Cubash-Muster, Herend, zweite Hälfte des 19. Jh. 15. Obstschale mit Dubarry-Muster, Herend, zweite Hälfte des 19. Jh. 16. Essservice und Suppenschüssel mit ungarischem Muster, Herend, zweite Hälfte des 19. Jh. 17. Marmoriertes Schmuckstück mit Eosin-Glasur, Zsolnay, Ende des 19. Jh. 18. Volkstümlicher Krug, Zsolnay, zweite Hälfte des 19. Jh. 19. Vase mit persischem Effekt. Zsolnay, Ende des 19. Jh. 20. Schmuckgegenstand im gesticken Stil, Zsolnay, zweite Hälfte des 19. Jh. 21. Vase mit geträufelter Glasur, Zsolnay, Ende des 19. Jh. 22. Frühstücksservice, Alt-Wien, 1802 391