Vezető a Déri Múzeum kiállításaihoz (Debrecen, 1978)

Deutscher Auszug

DIE HERAUSBILDUNG DES KAPITALISMUS Im letzten Saal unserer historischen Ausstellung wird die Geschichte Deb­recens von der Niederlage des Freiheitskampfes bis zur Herausbildung der sozialistischen Grossstadt gezeigt. 1. Wandtafel: Debrecen unter der Selbstherrschaft Nach dem Freiheitskamp folgte eine harte Zeit der Vergeltung und der Selbstherrschaft, deren Opfer wir als erstes gedenken wollen. An der ersten Wandtafel sind zwei Gemälde zu sehen, die Mihály Könyves Tóth, einen reformierten Pastor aus Debrecen, der während des Freiheitskampfes als Lagerseelsorger arbeitete, darstellen. Diese Bilder entstanden in Olmütz, wo er bis 1856 in Festungsgefangenschaft lag. In der geschnitzten Reliquientruhe ruhen die Gebiene Lajos Aulichs, eines der 13 Generäle, die in Arad hinge­richtet wurden. 2. und 3. Wandtafel : Die Herausbildung des Kapitalismus In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war auch für die Industrie der Stadt Debrecen die Zunftindustrie charakteristisch. Ein schönes Exemplar zur Erinnerung an die Handwerkerinnungen dieser Zeit ist die Truhe der Bestattungsvereinigung der Gerber aus dem Jahre 1864. Auch die Einla­dungstafeln der einzelnen Zünfte erinnern lebhaft an jene Zeit. Das veral­tete Zunftsystem wurde schliesslich 1872 aufgehoben. An die Stelle der Zünf­te traten Industrievereinigungen, doch erfüllten sie die Hoffnungen nicht, die man in sie gesetzt hatte. Ein grösserer Anstoss für die kapitalistische Entwicklung kam durch den Aufschwung im Eisenbahnbau. 4. Wandtafel : Debrecen zur Zeit dualistischen Monarchie Der Abschluss der Revolution von 1848 von oben her bedeutete den Aus­gleich von 1867. Die österreichisch-ungarische Monarchie wurde dem An­spruch auf einen selbständigen ungarischen Nationalstaat nicht gerecht, be­schleunigte aber die kapitalistische Entwicklung der Wirtschaft. Doch diese Entwicklung trug infolge der unvollendeten bürgerlichen Umformung und infolge des dualistischen Staatssystems Zeichen der Rückständigigkeit und feudalistischer Überbleibsel. Unsere Ausstellung macht mit den ersten Ergebnissen der kapitalistischen Entwicklung nach dem Ausgleich bekannt. Die Ausruftafel, die nach dem Zunftmuster der Zweiten Debrecener Schweineschlachter- und Fleischer­vereinigung im Jahre 1893 angefertigt wurde, beweist, wie die formellen Traditionen weiterlebten. 5. Wandtafel : Die Besiedelung in den Gartengebieten Um die Jahrhundertwende herum begann man mit der Besiedelung der Gartengebiete, die den Stadtkern umgaben. In diesen Gartenkolonien bilde­ten sich in ihrer Organisiertheit besondere Wohngemeinschaften heraus. 367

Next

/
Oldalképek
Tartalom