A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 2005 (Debrecen, 2006)

Régészet, ókortudomány - Szolnoki László: A nagycseri vaseszközlelet

László Szolnoki DER EISENWERKZEUGFUND VON NAGYCSERE Im Oktober 2004 stießen Personen, die mit einem Metalldetektor arbeiteten, auf dem Gebiet eines Sandhügels 850 m südöstlich vom Bahnhof von Nagycsere auf Eisenwerkzeuge. Etwa 550­600 m von der Fundstelle befindet sieh die später nach dem Hl. Johannes benannte Kirche der ar­padenzeitlichen Siedlung Újlak. Auf Grund der arpadenzeitlichen Keramikbruchstücke in der Nähe der Fundstelle ist anzunehmen, dass der Fund von 11 Werkzeugen wahrscheinlich auf dem Gebiet des ehemaligen Dorfes oder in dessen direkter Umgebung gefunden wurde. Der Fund (asymmetrisches Pflugeisen, 2 Äxte, 3 Kurzsensen, Bohrer, Fessel, Nietkopf und 2 Nietbolzen) wird auf Grund seiner nächsten Parallele, der vor Ort gefundenen Keramikstücke und der sich auf die Fundstelle beziehenden schriftlichen Quellen wohl im 13. Jh., eventuell Anfang des 14. Jahr­hunderts in die Erde geraten sein. Die Eisenwerkzeuge von Nagycsere liefern zusammen mit anderen, ähnlichen Funden aus der Umgebung von Debrecen weitere Daten für die agrar­technische und agrarhistorische Forschung. 237

Next

/
Oldalképek
Tartalom