A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 2000-2001 (Debrecen, 2001)
Néprajz, kulturális antropológia - Selmeczi László: Sagen über den Ördögárok (Teufelsgraben) in Bihar
László Selmeczi SAGEN ÜBER DEN ÖRDÖGÁROK (TEUFELSGRABEN) IN BIHAR Archäologische Forschungen der letzten Jahrzehnte haben zweifellos bewiesen, dass das ehemalige mächtige Grabensystem, das vom Donauabschnitt oberhalb Aquincum in östlicher Richtung bis zur Mitte der Region jenseits der Theiß und dann in südlicher Richtung durch die ganze Tiefebene zum unteren Abschnitt der Donau führte, im dritten Jahrhundert nach Christus von den Römern gebaut wurde, zur Verteidigung der verbündeten Sarmaten. Der Graben ist unter den Namen Csörsz-árok, Ördögárok, Traján-árok bzw. Római sánc bekannt. Das Grabensystem erscheint auch in der Folklore. Der Verfasser kommt nach Vergleich der in Bihar auffindbaren Sagen mit der Fachliteratur zur Feststellung, dass wegen der Identität der Namen Csörsz und Ördög (Teufel) mit Recht anzunehmen ist, dass das Volk den Bau des großen sarmatischen Grabens in seinen Sagen für das Werk des Teufels hielt. 190