A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1999 (Debrecen, 2000)

Művészettörténet, iparművészet - Sz. Kürti Katalin: Vademecum der bildenden Künste in Debrecen III. Künstlerbiografien von M bis T

Katalin Sz. Kürti VADEMECUM DER BILDENDEN KÜNSTE IN DEBRECEN III. Künstlerbiografien von M bis T Im Jahrbuch des Déri-Museums 1995-96 ist der erste Teil dieses Vademecums von A bis D erschienen, im Jahrbuch 1997-98 haben wir zu den aus Debrecen stammenden oder in Debrecen tätigen Malern und Bildhauern von E bis M biografische und den Lebensweg betreffende Daten veröffentlicht. Im dritten Teil der Veröffentlichung beschäftigen wir uns mit bedeutenden Künstlern wie den Malern István Senyéi Oláh, Oszvald Toroczkai, Károly Telepy und den Bildhauern Sándor So­mogyi und András Tóth. Ziel der Veröffentlichung ist es unter anderem, auch die weniger bekannten oder in Ver­gessenheit geratenen Lebenswerke vorzustellen. Sie beschäftigt sich auch mit Zeitgenossen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Grund dafür besteht darin, dass das Lexikon für zeitgenös­sische ungarische Kunst (Enciklopédia Verlag, Bde 1-3, 1999-2000) endlich erscheint, in dem eine Reihe von Künstlern aus Debrecen oder in Verbindung mit Debrecen behandelt werden (z. B. Csaba Ásztai, Károly Bodo, Ilona Bakó, Sándor Csutoros, Zoltán Fátyol, Sándor Kígyós, Ist­ván Tamus). 325

Next

/
Oldalképek
Tartalom