A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1994 (Debrecen, 1996)

Történelem - Nagybákay Antal Zelmos: Gäste auf dem Ricklischen Gut: Elep im Jahre 1878 bis 1906 und im August 1920

Antal Zelmos Nagybákay GÄSTE AUF DEM RICKLSCHEN GUT: ELEP IM JAHRE 1878-BIS 1906 UND IM AUGUST 1920. Elep ist eine "Puszta" in der Nähe der grossen ungarischen Puszta Hortobágy. Gehörte jahrhunder­telang der Stadt Debrecen, bezw. ihren Bürgern. So hatten auch die Vorfahren des Verfassers dieses "Puszta"-Landgut in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts erworben. Hatten dort ein Herrenhaus erbauen und eine schöne Parkanlage errichten lassen. Der Verfasser macht uns mit zwei poetischen Beschreibungen des Herrenhauses und des Parks bekannt: eine des Verfassers seligen Vaters, der in seiner Jugendzeit fast jeden Sommer dort verweilte, und eine frühere von einem Verwandten-Schrifts­teller genannt Gyula Déri. Im Familienarchiv des Verfassers ist übrigens ein Gästebuch vom Gut Elep erhalten gelieben aus den im Titel angegebenen Jahren. In diesem Artikel zeigt uns der Verfasser diese Büchlein, und dessen Inhalt vor. Die Gäste waren selbstveständlich in erster Linie die Verwandten der damaligen Gutsbesitzer-Ehepaares: Anton und Piroschka Rickl/geb.Sesztina). Das Ehepaar hatte sechs Kinder: fünf Töchter und einen Sohn. Im Gästebuch findet man alle sechse, man könnte sogar die Ge­nealogie der Familie zusammenstellen: die Eltern haben nämlich den Namen der Kinder alle eingetra­gen, zB.s: Rickl ist hier angekommen am 3. Juli 1888. zwei Monate alt. "oder" Margit Rickl war hier zum ersten mal am 28Juni 1884. 4 1/2 Monate alt. "Wie die Zeit verging, so sind die Kinder gewachsen und erschienen im Gästebuch die Freundinnen und Freunde, junge Männer, die später als Bräutigame und Ehemänner tauchten im Buche auf. Ausser dem engen Familienkreis haben sich die Grosseltern, Tantfen, Oheime, Cousinen und deren Freundenkreis im Gästebuch eingeschrieben. Manche, wie zB. der Oheim Eugen v. Sesztina hat oft humoristischen Bemerkungen gemacht. So sind die Familien: Rickl, Kis—Orbán, Sesztina, Muraközy, Boross —Tóby, Szikszói—Szabó, Dragota, Kaffka, Csanak, Dalmy, Münnich, Kovács, Mező, Trocsányi im Gästebuch zu finden. Dann Ärzte aus der Stadt Debrecen: dr. Ujfalussy, dr. Csikós, dr. Kenézy etc. Drei damalige oder später werdende Bürgermeister von Debrecen: Emmerich v. Simonffy, Andreas Márk und dr. Georg v. Magoss. Im Anhang bring der Verfasser die Genealogie der Besitzer von Puszta-Elep, und die der Familie Muraközy, aus welcher Familie die Me­isten im Gästebuch vorkommen. — Das Gästebuch ist eine gute Quelle vom Leben des wohlhabenden Debrecener Bürgertums am XIX. — XX. Jahrhundertswende. 159

Next

/
Oldalképek
Tartalom