A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1992-1993 (Debrecen, 1994)
Történelem - Nagybákay Antal Zelmos: Zwei hundertjährige Beitrage zur Debrecziner Familiengeschichten
und für Kaffee, Handtücher fürs Badezimmer, Wischtücher für die Küche. Ausserdem gehörten noch zu dieser Staffierung: Korbtücher und "Back-Leintücher", beide für das zuhause verfertigte und beim Bäcker gebackene Brot. In allen Stücken wurde das Monogram der Braut: S.P. eingestickt. b) Der hintere Teil des Heftchens enthalt die Aufzeichungen von Frau Julia Sesztina geb. Beőr, der Mutter der obgennanten Braut. Sie hat Babyausstattungs-Artikel gekauft und an ihre jüngere Tochter Frau Ilona Münnich. geb. Sesztina nach Igló (damals in Oberungarn heute Spisska Nova Ves in der Slowakei) geschickt., die ihr zweites Kind erwartete. Die Babystafierung wurde in zwei Paketen Abgeschickt. Der Inhalt war folgendes: Windel (36 St.) dann Leintücher für die Wiege und fürs Baden, Piquetdeckchen, Barterl, eine seidene mit Watte gefülte Decke, Hemdchen, Unterhőschen, Röckchen, Bademäntelchen, Pölsterchen usw., die meistend mit Krausen versehen waren. Die Packchen wurden am 6. Sept. und am 10. Okt. abgeschickt. Das Enkelkind wem es galt mit dem Namen Aurel wurde im November 1887. geboren. Der Inhalt des kleinen Heftes bildet eine reiche Quelle der damaligen bürgerlichen Gebräuche körperliche und häusliche Wasche betreffend, das heisst der Modegeschichte. 205