A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1987 (Debrecen, 1988)

Irodalomtörténet, művelődéstörténet - Bényei Miklós: Zur Sache der Fachunterrichts in Ökonomie auf der Landtagssitzungen während der Reformzeit

Landesversammlung erst 1844 mit der Angelegenheit einer Fachausbildung für Landwirte; und auch dann erst auf äußere Initiativen hin. Die Ungarische Wirtschaftsgemeinschaft, 1835 von Graf István Széchenyi vor allem für Aristokraten und wohlhabende Grundbesitzer gegründet, richtete im Novem­ber 1843 ein Memorandum an die Diät, welches unter anderem auch den Plan eines zentralen Landwirtschaftsbildungsinstitutes enthielt. Die Verfasser dieser Eingabe vermerkten, wie notwendig landwirtschaftliche Bildungsinstitute in der Grund- und Mittelstufe seien, aus Ermangelung an Geldern setzten sie sich aber vorerst für die Gründung einer Zentralschule ein. Ihr Vorschlag ging dahin, in drei Kurden zu unterrichten (Grundkurs oder Ackerbau, Mittel- und Oberkurs), die Institution auf Gemeinkosten des Landes zu errichten und die Ungarische Wirtschaftsgemeinschaft mit ihrer Leitung zu betrauen. Bei der Diskussion des Gesetzesvorschlages verwehrte sich die Mehrheit jedoch gegen die Bezahlung der Kosten, ein Entscheid wurde bis zur nächsten Landesversammlung vertagt. Die Ungarische Wirtschaftsgemeinschaft reichte dann 1847 eine erneute Petition ein, in welcher nun auch schon die Gründung von mittleren Unterrichtseinrichtungen vorgeschlagen wurde, doch infolge der Revolutionsereignisse berieten die Stände hierüber nicht. 353

Next

/
Oldalképek
Tartalom