A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1987 (Debrecen, 1988)

Természettudomány - Ötvös János–Lovas Márton: Ein Bummel in Herbarium des Déri-Museums

János Ötvös — Márton Lovas EIN BUMMEL IM HERBARIUM DES DERI-MUSEUMS Wir möchten hier die Angaben, die sich im Laufe einer Jahrzehnte andauernden Sammelarbeit ange­häuft haben, vorstellen und somit die Werte unserer Sammlung zugänglich machen und aufdecken. Die Pflanzen aus der Sammlung stammen von mehr oder weniger bekannten Sammelplätzen in der Trans-Theißgegend, wobei die naturwissenschaftlichen Sammlungen in erster Linie dazu berufen sind, die naturwissenschaftlichen Werte eines bestimmten Bezirkes zu bewahren. Aus diesem Grunde konzen­triert sich auch unser Herbarium auf die großen geographischen Einheiten des Bezirkes Hajdú-Bihar. Ne­ben der Pflanzenwelt der Hortobágy, der Waldsteppe, der Salzböden von Bihar und des einstigen Sárrét­Gebietes ist uns hier auch ein Blick in die Pflanzenwelt bekannter Sammelplätze in der nördlichen und in der südlichen Trans-Theißgegend gewährt. Von pflanzengeographischem Standpunkt her stammt unsere Sammlung aus Nyirségense und Crisi­cum, zwei Florakreisen der Floralandschaft Eupanonicum. Laut der Einteilung von Borhidi aus dem Jahre 1961 aus der Region von Eichenwäldern und Waldsteppen. Soó (1964) zufolge ist Nyirségense der Sandlandschaft von Nyírség gleich mit ihren größtenteils saue­ren, kaum kalkigen Böden. „Es handelt sich hier um die vom Landschaftsbild und von ihrer Pflanzendec­ke her gesehen abwechslungsreichste Landschaft der Großen Ungarischen Tiefebene, wo dem Anschein nach in ihrem Charakter gegensätzliche Gemeinschaften nebeneinander Platz finden, wie z.B. acidophile Sandsteppen (Festuco-Corynephoretum tibiscense) und sandige Weiden (Astragalo-Festucetum sulca­tae tibiscense) Steppen- und Maiglöckcheneichenhaine (Festuco-Quercetum und Convallario-Querce­tum tibiscense) — beide in zahlreichen Typen —, wenige Buchen-Eichenhaine (z.B. bei Ófehértő), mit Übergängen zu den Maiglöckcheneichenwäldern, des weiteren an montanen Elementen reiche kleine Eichen-Eschen-Ulmen-Haine, 'glaciale Elemente' bewahrende Bachweiden-Haine und Lorbeerweiden­Birkenniederungen (Salici pentandrae—Betuletum pubescentis) — die letzteren in dem Debrecener Ha­láp und in Bátorliget — sowie hohes Ried und Grasbülten und Moorpflanzengemeinschaften (so auch Ca­lamagrostitum neglectae), vorübergehender Sumpf (Caricetum appronquinquatae-echinatae), Sumpf­wiesen (Molinietum potosum triviális und caricetosum fuscae), Moorweiden und Solontschaker So­daböden (so Chenopodio botryoidi—Puccinellietum, Crypsidetum, Acorelletum, Agrosti-Caricetum di­stantis und Artemisio-Festucetum pseudovinae nyirségense) usw." Crisicum, die Trans-Theißgegend oder die Körös-Landschaft: sie umfassen das Zwis chenstromland von Sajó und Zagyva (Jászság, Landrücken von Heves und Borsod), die Hortobágy und die Nagykunság, die Körös-Landschaft mit den Sárrét, die Landschaft entlang der Theiß und der Maros sowie den Land­rücken von Békés-Csanád, aber auch den nördlichen Teil der Bánság. Der größte Teil dieses Gebietes wird landwirtschaftlich genutzt. Wälder gibt es hier wenig, auf Lößboden nur in den nördlichen Randge­bieten (z.B. Kerecsend), auf Sodaboden in den einstigen Überschwemmungsgebieten (z.B. Ohat, Újszentmargita, Hencida, Körösladány), auf den Waldlichtungen Festuco pseudovinae Quercetum in Gemeinschaft mit Peucedano-Asteretum punctati. Besonderes Interesse hat die Pflanzenwelt der Überschwemmungsgebiete entlang der Theiß, die Sumpfpflanzenwelt an Flüssen, verdient, welche von Eleochari aciculari Scoenoplectetum supini Zwerg­binsen abgelöst wird. Das häufigste Gras in den Überschwemmungsgebieten ist Allopecuretum pratensis. Auf den gewaltigen Sodabodenflächen haben sich recht abwechslungsreiche Soda-Pflanzengemein­schaften herausgebildet: Batrachio aquatili Ranunculetum polyphilly und Parvipotameto-Zanichellie­tum pedicellatae als die Anfangsgemeinschaften über Achilleo-Festucetum pseudovinae hinweg bis hin zu Artemisio-Festucetum pseudovinae. Auf den Blindstellen im Sodaboden ist die Gemeinschaft Cam­phorosmentum annuae anzutreffen. Unsere Sammlung enthält die meisten Angaben über die Flora der mittleren Trans-Theißgegend, welche vor allem durch die jahrelange Sammelarbeit von János Ötvös bekannt wurde. 25

Next

/
Oldalképek
Tartalom