A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1982 (Debrecen, 1984)
Régészet - Poroszlai Ildikó: Gefäss-Depot aus der Spätbronzezeit, ein Fund aus Debrecen
Es darf angenommen werden, dass dieser Depot-Fund zeitlich auf die Gruppe von Hajdúbagos folgt unter starker Einwirkung der Hügelgräber-Kultur und der von Piliny sowie teilweise auch der von Berkesz —Demecser. Auf diesem Gebiet erscheint in RBD —HAi die Gáva-Kultur, die ebenfalls mit den obengenannten Kulturen in Verbindung stand. Einzelne Formen und Schmuckelemente der vorliegenden Gefässe — z. B. die Färbung innen rot oder gelb, aussen schwarz, die eingeritzten Knötchen und Kannelierungen — können auch in der Gáva-Kultur entdeckt werden. Die Hajdúbagos — Gruppe endet im RBC, doch die Gáva-Kultur beginnt erst am Ende des RBD. Von der Gruppe Berkesz —Demecser sind nur verstreute Funde aus dieser Gegend bekannt; den Hiatus zwischen diesen beiden Epochen kann also diese Gruppe nicht ausgefüllt haben. Wahrscheinlich kann für diese fragliche Übergangszeit mit ähnlichen Funden gerechnet werden, wie sie als Keramiken in der Kossuth-Kaserne entdeckt wurden. Somit wird das vorliegende Material auf die 2 Ausläufer und die 3 Anfänge der Spätbronzezeit (RBC —BD), also zwischen die Gruppe von Hajdúbagos und die Gáva-Kultur datiert. Von der Art ihrer Anfertigung her (Material, Brenntechnik, Form) sowie von ihrer Verzierung her sind die Exemplare so übereinstimmend, dass sie als Arbeiten von einer Hand oder aber aus einer Werkstatt angesehen werden können. 100