A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1981 (Debrecen, 1983)

Természettudomány - Ötvös János–Tóth József: Ornitologische Stöbereien in den Inventarbüchern des Biologiekabinetts im Debrecener Kollegium

János ötvös—József Tóth ORNITHOLOGISCHE STÖBEREIEN IN DEN INVENTARBÜCHERN DES BIOLOGIEKABINETTS IM DEBRECENER KOLLEGIUM Nach einer kleineren Pause (1899—1921) wurde die Vogelsammlung der Schule erneut vermehrt ab 1922. Zu der Zeit wurde nämlich Dr. Jenő Nagy, der sich als Or­nithologe einen guten Namen gemacht hatte, Biologielehrer am Kollegium. Bis zum Jahre 1944 bereicherte er die Sammlung um insgesamt 510 Vögel. Währned seines Lehrdienstes bereiste er die nordeuropäischen Vogelinseln (Norwegen, Island), Deutschland, die Schweiz und das Mittelmeergebiet sowie fast alle Landschaften in Ungarn, von welchen heute viele schon Naturschutzgebiete sind (z. B. der kleine Ba­laton, der Velencer See, Bugac und die Hortobágy). Überall betrieb er fleissig Sam­melarbeiten. Als wahres Sammelgebiet galt für ihn aber die Hortobágy, diese gewal­tige Salzsteppe, die er fast jede Woche aufsuchte. Er war der erste, der sich wissen­schaftlich mit der Vogelwelt der Hortobágy befasste. Seine Sammeltätigkeit wird durch die vorliegende Arbeit gut illustriert. Der An­schaulichkeit halber sollen hier einige Vögel vorgestellt werden, die er auf seinen Reisen ins Ausland gesammelt hat: Colymbus arcticus (Bremenhave 1930), Anser leu­copsis (Bremmenhave 1924), Harelda glaciális (Ostsee 1931), Larus canus (Bremen­have 1930), Larus argentatus cachiannuns (Rovigno 1930), Larus leucopterus (Island 1934), Alca torda (Island 1934), Bubo maximus (Veglia 1930), Corvus corone (Schweiz 1930). 50

Next

/
Oldalképek
Tartalom