A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1981 (Debrecen, 1983)
Régészet, ókortudomány - M. Nepper Ibolya. Die Siedlung aus der Kaiserzeit, gelegen auf dem Kisfarkas–Hügel, Biharkeresztes–Ártánd
entdeckten Terra sigillita-Materials kann das Alter dieser Siedlung des IL Jahrhunderts, und des III. Jahrhunderts geschätzt werden. Bei dem aufgedeckten Fundmaterial konnten 6 Schüsselvarianten unterschieden werden. 1. bauchige Schüsseln (Tafel L, 1., 4., 10.) 2. Schüsseln mit scharfen Einschnitten (Tafel III., 7., 17., Tafel VIII. 12., Tafel Tafel XII. 19) 3. Schüsseln mit eingezogenem aufgewölbtem Rand (Tafel V., 6., Tafel X., 4., Tafel XL, 10., Tafel XIII., 10., Tafel XIV., 4., Tafel XVI. 8., 13.) 4. Schüsseln mit eingezogenem sich verjüngendem Rand Tafel HL, 6., Tafel XII., 1., 1., 11.) 5. leicht profilierte Schüsseln (Tafel IV., 4., Tafel XL, IL, Tafel XII. 13., Tafel XV. 6., 9., Tafel XVII. 1., 5.) 6. flache Schüsseln (Tafel XIII. 4.) Kästen Alle beide Typen sind auf das I. — V. Jahrhundert datierbar; breitrandig, oben bauchig (Foto 8.), und auch die oben schmalschnauzigen (Tafel XX. 3.) sind hier auffindbar. Das Leben der Völkerschaft auf dem Kisfarkas-Hügel wird sich wohl kaum von dem in anderen sarmatischen Siedlungen aus jener Zeit unterschieden haben. Eine weitere eingehende Analyse des aufgedeckten Keramikmaterials sowie eine Bearbeitung des Metallmaterials wird zusammen mit dem Material des Siedlungsteil Nagyfarkas-Hügel bei Biharkeresztes Ártánd im Jahrbuch 1982 des DériMuseums vorgenommen. 118