A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1980 (Debrecen, 1982)

Természettudomány - Szathmáry, László: Wirkung der ökologischen Faktoren auf die Siedlungsverhältinsse der neolitischen Bevölkerungen in der östlichen Region des Karpatenbeckens

auch auf den grösseren Festländern erreichten. Zur gleichen Zeit bildete sich die Kultur der Linienbandkeramik heraus, die sich in Richtung Nord-Süd verbreitete. Die Abkühlung nach dem Klimaoptimum determinierte die auf frü­heren Grundlagen vollgezogene neuere Vegetation der Kultur der Linienband­keramik gegenüber der Tiefebene. Diese Abtrennung führte in der Mitte des Neolithikums z.B. zur Herausbildung der Szakálhát-Gruppe und auch der Bükk­Kultur. Eine ähnliche ökologische Gegebenheit diente als Grundlage für die Volks­bewegung, wodurch sich die Bükk-Kultur eher in die Richtung der Nyirgegend, die Szakálhát-Gruppe aber vom Lauf der Theiss wandernd, eher nach dem nörd­lichen Gebirge verbreitete. 5. Später traten die sog. technischen Errungenschaften, ihre allgemeine Verwendbarmöglichkeiten and die Stelle der ökologischen Faktoren der Selek­tion und brachten neuere Grundlagen zur Entstehung der abweichenden demo­genetischen Situationen. 6. Das letzte Zeichen des neolithischen Durchkommens der natural ökolo­gischen Verhältnisse offenbart sich in der Verbreitung der Lengyel-Kultur öst­lich von der Donau : sie verbreitete sich in der Zone der geschlossenen Waldasso­ziationen, bis zur Klima- bzw. Vegetationsgrenze (Koppen). 7. Die nacheinanderfolgenden, früher naturalistisch konvergierte, dann eher auseinandergehende selbständige Sukzession der rekonstruierten ökologischen Faktoren und der materiellen Kulturen repräzentiert den Prozess, indem sich die Bevölkerungen von der Wirkung der ökologischen Faktoren entzogen, gut. Durch die von ihnen geschaffene materielle Umgebung wurden sie von den durch das Bodenrelief, Klima und Lebewelt gegebenen Möglichkeiten relativ unabhängig. Wie die Kulturgeschichte der östlichen Region des Karpatenbeckens zeigt, begannen die grundlegenden Prozesse dieses Unabhängigwerdens schon im Laufe des Neolithikums. Schrifttum Acsády, Gy., Nemeskéri, J. (1970): History of Human Life Span and Mortality. Aka­démiai, Budapest. Bácskay, E. (1976): Early Neolithic chipped stone impliments in Hungary. Diss. Arch., 11/4. Borhidi, A. (1961): Klimadiagramme und Klimazonale Karte Ungarns. Ann. Univ. Budapest. S. Biol., 4: 21—50. Borsy ,Z. (1961): A Nyírség természetföldrajza. — Physische Geographie der Nyírség. Akadémiai, Budapest. Borsy, Z. (1977): Evolution of relief forms in Hungarian wind-blown sand areas. Földr. Közi., 25: 3—16. Borsy, Z., Molnár, В., Somogyi, S. (1969): Az alluviális medencesíkságok morfológiai fejlődéstörténete Magyarországon. — Evolution of Alluvial Basin Plains in Hun­gary. Föld. Közl. 3 13: 237—254. Borsyné, Z., Borsy, Z. (1955): Pollenanalitikai vizsgálatok a Nyírség északi részében. Acta KLTE, 1—10. Buczkó, M. Cs., Vas, L. (1977): Effect of climate on chemical composition of fossil bo­nes. Nature, 269: 792—793. Csinády, G. (1954): A bátorligeti láp története a pollenanalízis tükrében. Föld. Közi., 3: 684;—691. Csinády, G. (1959): A csarodai laposodott folyómeder pollenanalitikai vizsgálata. Acta Univ. Debrecen, 5: 271—278. Csinády, G. (1960): A kokadi láp palinológiai vizsgálata. Acta Univ. Debrecen, 6: 239—251. Dobosi, V. T. (1976): Prehistoric settlement at Demjén-Hegykőbérc. Fol Arch., 21: 9—40. Hillebrand, J. (1925): Ungarische Funde aus dem Mesolithikum WPZ, 12: 81—83. 83

Next

/
Oldalképek
Tartalom