A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1980 (Debrecen, 1982)

Történelem - Rácz István: Die Konskription des Rates der Stadt Debrecen von Jahre 1785

István Rácz DIE KONSKRIPTION DES RATES DER STADT DEBRECEN VOM JAHRE 1785 Im Jahre 1785 Hess der Kaiser Josepf II. eine Konskription des Rates der Stadt Debrecen anfertigen. In der vorliegenden Arbeit analysiert der Verfasser diese Konsk­ription. Seiner Feststellung nach ist diese Konskription allem voran auf dem Gebiete der Lokalgeschichte nutzbar. Mit ihrer Hilfe kann die Mitgliederzahl des kleinen und des grossen Rates genau festgelegt werden, sowie auch der Zeitraum des Beamten­standes der Mitglieder, ihr durchschnittliches Lebensalter und ihr Gehalt. Nützlich ist diese Konskription aber auch von gesellschafts — und bildungshisto­rischem Aspekt her. Aus einer Analyse der gesellschaftlichen Zusammensetzung des Rates geht hervor, dass Dreiviertel adliger Herkunft waren, und sich das Verhältnis der von bürgerlicher Herkunft auf ein Drittel beschränkte. Auffallend bei dieser Konskription ist aber auch, dass die Katholiken sich in dieser zur Mehrheit refor­matischen Stadt in der Leitung dennoch zur Hälfte vertreten Hessen. Diese Konkskrip­tion verrät auch so manches über den Bildungsstand des Rates: die meisten der Ratsmitglieder waren geschulte Leute mit eingehenden Sprachkenntnissen. Hierzu lieferte die kulturschaffende Kraft des Kollegium nicht geringen Beitrag. Schliesslich geht aus der Konskription hervor, dass man ihr zwar nicht mehr Bedeutung als notwendig beimessen sollte, dass es aber ratsam ist, auf diese Weise das Repertoir an Quellen zu argänzen, denn nur so wird oft ein Licht auf Momente ge­worfen, von denen andere Quellen schweigen. Diese Konskription vom Rate der Stadt Debrecen wird in ihrer Art nicht die einzige aus jener Zeit sein. Wahrscheinlich gibt es solche auch von anderen unga­rischen Städten. Die Aufdeckung und Analyse dieser Konskriptionen könnte von allgemeiner Lehre sein. 161

Next

/
Oldalképek
Tartalom