A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1974 (Debrecen, 1975)
Néprajz - Szalay Emőke: Ein handschriftliches Liederbuch aus 1864
Emőke Szalay EIN HANDSCHRIFTLICHES LIEDERBUCH AUS 1864 Die ethnographische Sammlung des Debrecener Déri-Museums bewahrt ein reiches volkstümliches handschriftliches Material. Die volkstümlichen handschriftlichen Bücher enthalten wesentliche Belege über die geistige Kultur und Bildung des Volkes. Ihr ethnographischer Wert wird dadurch gegeben, dass die Abschreiber die beliebten, weitverbreiteten Lieder der Zeit gesammelt haben, und so der Inhalt dieser Bücher als Grund für die Forschungen in der Volksdichtkunst dienen kann. Das hier publizierte Liederbuch wurde 1864, wahr scheinlich in Debrecen, von einer Frau geschrieben. Das Büchlein enthält 35 Lieder. Ein Teil der Lieder gehört zur Kunstdichtung und stammt von den grössten ungarischen Dichtern Sándor Petőfi, Mihály CsokonaiVitéz, Mihály Tompa. Das beweist die Beliebtheit dieser Dichter unter dem Volk. Die anderen sind grösstenteils volkstümliche Lieder, die später Volkslieder wurden. Die abgeschriebenen Lieder sind inhaltlich fast alle Liebeslieder, sie weichen vom Liedesmaterial anderer Bücher aus dieser Zeit - in denen, dem Geist der Zeit entsprechend (nach der Niederlage des Freiheitskrieges von 1848-49), zahlreiche patriotische Lieder zu rinden sind wesentlich ab. Der Grund dafür mag sein, dass der Abschreiber eine Frau war. Aus dem Material des Buches werden hier elf Lieder veröffentlicht, sie sind Varianten der bisher im Druck erschienenen Liedertexte. 720