A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1972 (Debrecen, 1974)
Muzeológia - Lovas Márton: Die naturwissentschaftliche Sammlung des Déri-Museums 1930–1970
Márton Lovas DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNG DES DERI-MUSEUMS 1930-1970 Der Verfasser stellt in seinem Aufsatz die Gestaltung und Geschichte der naturwissenschaftlichen Sammlung des Déri-Museums in den Jahren 1930-1970 dar. Das Déri-Museum wurde am 25. Mai 1930 vor den Besuchern geöffnet. Seine Sammlungen bildeten die des am 22. Mai 1905 gegründeten Stadtmuseums und die Spende von Friedrich Déri. Ihr Charakter war vorwiegend historisch, kunsthistorisch, kunstgewerblich und ethnographisch. Naturwissenschaftliches Gut war im Museum nur wenig (525 Stück). Diese Zahl hat sich jahrelang nicht verändert, da das Profil des Museums das nicht zugelassen hat. Einen Aufschwung des naturwissenschaftlichen Sammeins hat die Gründung des Hortobágyer Museums mit sich gebracht. Das Publikum wurde auf diesen Charakter des Museums aufmerksam, und die naturwissenschaftliche Sammlung nahm vor allem mit den Geschenken der die Pussta durchwandernden Jäger zu. Diese Geschenke waren die auf den Hortobágy seltenen, oder gerade üblichen Vögel, die das Museum ausstopfen liess. Die ausgestopften Vögel wurden dann auf die Hortobágy zurückgebracht und vermehrten das Gut des Hortobágyer Museums, obwohl sie auch für weiter im Inventar des DériMuseums eingetragen blieben, das Hortobágyer Museum war ja „Filiale" des Déri-Museums. Im Museum war kein Naturwissenschaftler als Museologe tätig, so gab es da kein systematisches Sammeln, doch haben die Geschenke gegen Ende 1943 die naturwissenschaftliche Sammlung auf 789 Stück erhöht. Im zweiten Weltkrieg ist das Material auf der Hortobágy kaputtgegangen, so hat das Déri-Museum einen sehr schwer zu ersetzenden Verlust erlitten, da es in der Sammlung auch manche sehr seltene Arten gab. Die naturwissenschaftliche Sammeltätigkeit begann wieder 1947, sie war aber wegen Mangels an naturwissenschaftlichem Museologen auch weiter nicht systematisch. 1951-1955 war ein Naturwissenschaftler im Déri-Museum tätig, so konnte es mit der systematischen Sammlungsentwicklung angefangen werden. Das war aber nur ein verhältnismässig kurzer Abschnitt, dann war 1955-71 wieder kein solcher Fachmann im Museum. Die Betrenung und Ertwicklung der Sammlung hat dr. János Ötvös freiwillig geführt. Ist ihm zu danken, dass die Sammlung nicht kaputtgegangen ist und schön zunahm. Es sind also diese 40 Jahre bis 1970 gar nicht ohne Schwierigkeiten abgelaufen, als die hautige Sammlung ausgebildet wurde. Am Ende des Aufsatzes sagt der Verfasser ein paar Worte über die Pläne und Aufgaben der Zukunft, mit deren Verwirklichung wichtige wissenschaftliche Probleme gelöst würden, und auch die Sammlung bedeutend zunähme. 36 Déri Múzeum évkönyve 561