A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1966-1967 (Debrecen, 1968)

É. Kiss Sándor:Hajdúhadház helynevei I.

nung weist auf die Umstände des Besitzes hin : Bánomkert-Reugarten, Dézmáskert-Zehentgar­ten, Miglakhatsz-Kündigungsgebiet. Der Name eines Volkes kommt in den folgenden Benennun­gen vor: Görög-bolt-Griechischer Laden, Cigányzug-Zigeunerwinkel, Zsidóköz-Judendurchgang. Nach dem Schild wurden folgende Wirtshäuser bennant : Csillagos-Wirtshaus zum Stern, Kecskés­Wirtshaus zur Ziege, Zöldág—Wirtshaus zum Grünzweig. Für die vom Volk verliehenen Benennungen sind die natürlichen Beziehungen kennzeich­nend, demgegenüber steht die offizielle Namengebung mit den bezeichneten Institutionen, Anlagen usw. in keinem Zusammenhang. Diese Namen erinnern an irgendeine Idee oder eine hervorragende Persönlichkeit, z. B. Béke utja-Friedenstraße, Petőfi utca-Petofistraße, Lenin utca—Leninstraße. Diese letzteren Bezeichnungen widerspiegeln die bestehenden gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Auch die Namen sind dem Gesetz der Entstehung, Veränderung und des Vergehens unter­worfen. Verändert sich der Namengeber, so verändert sich auch der Name. Der Name ist aber konservativ, er folgt der Veränderung des Namengebers nicht sofort. Es gibt Bezeichnungen, die nur um 2-3 Menschenalter länger leben, als die Namensgeber und andere wieder Jahrhunderte lang. Die zu den Ereignissen, Familien geknüpften Benennungen verändern sich im allgemeinen schnel­ler, als die mit den natürlichen und geographischen Verhältnissen verbundenen Bezeichnungen. Infolge dieses Konservativismus erinnern uns die im Kreise des Volkes lebenden, traditionellen Benennungen oft an frühere Ereignisse und gesellschaftliche Umstände, natürliche und siedlungs­geschichtliche Verhältnisse, hervorragende Menschen und Familien, Bräuche und kulturelle Werte, und liefern wertvolle Angaben über die frühere Entwicklungsphase unserer Sprache. Die sicherste Methode des Erhaltene der traditionellen Namen ist, sie zu offiziellen Namen zu erheben. 544

Next

/
Oldalképek
Tartalom