A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1965 (Debrecen, 1966)
Adatközlések - Lengyel Imre–Vincze László: Plan von Sámuel Tessedik zum Neubau der Stadt Debrecen
színvonalas szakoktatás folyik. A század utolsó évtizedében már az egész országban híre megy a „Szarvasi Szorgalmatosság-Oskolának", s minden felől csodájára járnak. Támogatás hiányában azonban már a következő század első évtizedében kénytelen volt beszűntetni működését. 2 Műveinek alapgondolata, hogy a tudatlanság és műveletlenség, a természet ismeretének hiánya a parasztság nyomorúságának egyik oka, a másik pedig az, hogy a föld, amelyen a paraszt dolgozik nem az övé. Főbb művei: ,,Der Landmann in Ungarn, was er ist und was er sein könnte, nebst einem Plan von einem regulierten Dorfe" (A parasztember Magyarországban és mi lehetne, egy szabályos falunak a tervezetében). Pest, 1784 — ,,An das ungarische besonders protestantische Publicum detaillierte Erklärung der Ursachen des Entstehens und des Einschlafens des ersten praktischt-ökonomischen Industrial-Instituts zu Szarvasch von seinem Stifter — 1789. Samuel Tessedik." (Részletes felvilágosítás a magyar — elsősorban a protestáns nagyközönség számára arról, hogy miért keletkezett és miért szűnt meg az első gyakorlati-mezőgazdasági ipariskola Szarvason. írta az alapító, Tessedik Sámuel 1789-ben). „Memorabilia Szarvasiensia, oder Ökonomische Chronik des Marktfleckes Szarvas, nebst stillen Winken für die Güter Besitzer, für die Landleute, Bürger, Ökonomen, Kaufleute, Naturforscher, Reisende, Geographen, Wetterbeobachter, Volkslehrer, Kirchen — und Schulvorsteher, Aerzte und Statistiker durch Darstellung interessanter Tatsachen in chronologischer Ordnung pragmatisch bearbeitet, zur Beherzigung für Ungarns ächte Patrioten, vom Jahr 1722 —1798". Szarvasi nevezetességek, azaz Szarvas mezőváros krónikája. . . 1722 —1798. — „Das Leben (und die Meinungen) eines evangelischen Landpfarrers zu Szarvasch in dem Békéscher Komitat in Ungarn, 1817 —1819". Egy szarvasi, Békés megyei (Magyarország) evangélikus papnak az élete (és nézetei), 1818 — 1819. Imre Lengyel—László Vincze Plan von Sámuel Tessedik zum Neubau der Stadt Debrecen Sámuel Tessedik (1742 — 1820) war der Vertreter der Aufklärung auf dem Gebiete der Erziehung und ein Bahnbrecher der Einführung des Arbeitsunterrichts in Ungarn um die Wende des XVIII. Jahrhunderts zum XIX. Jahrhundert. Die von ihm gegründete landwirtschaftliche Schule in Szarvas stand im Mittelpunkt des Interesses der ungarischen Lehrer und Leiter der Landwirtschaft um diese Zeit. Als „populär Aufklärist" war er immer dabei, womöglichst überall behilflich zu sein. Als die Hälfte der Stadt Debrecen im Jahre 1811 abbrannte, stellte er einen Plan zum Neubau der Stadt zusammen, wozu sich als ehemaliger Student der Hochschule von Debrecen verpflichtet fühlte, und stellte ihn dem städtischen Magistrat von Debrecen zur Verfügung. — Der Plan wurde aber noch in demselben Jahre vom Debrecener Magistrat ohne Anwendung an S. Tessedik zurückgeschickt, was ihn äusserst erbitterte. — Der Plan wurde doch im Jahrgang 1811 der Zeitschrift „Hesperus" in deutscher Sprache veröffentlicht. Die Bedeutung des Werkes liegt ausser der Debrecener Beziehung darin, dass Tessedik Gelehrte und Fachleute im Schlusskapitel aufforderte, ihre Kritiken und Beifügungen mitzuteilen, was darauf hinweist, dass er doch nicht so eigensinnig und diktatorisch in der Ausführung seiner Ideen war, wie seine Persönlichkeit in der früheren bezüglichen Literatur dargestellt wurde. — Die Verfasser weisen auf diesen Charakterzug Tessediks in ihren einleitenden Erläuterungen zu der Veröffentlichung seines Planes in ungarischer Übersetzung hin. 590