A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1965 (Debrecen, 1966)
Tanulmányok - Szíj Rezső: Die Bibliphilie in Debrecen in den Jahren 1920–1944
fluss auf die Herausgabe bibliophiler Bücher. Auch eine Zeitschrift kam unter Titel ,,Magyar Exlibris (Ungarisches Exlibris)" in Debrecen zustande. Im V. Kapitel behandelt der Verfasser die bibliophilen Varianten der Bücher des Dichters und Übersetzers Sándor Térey, der eigentlich Sándor Kuthy hiess und das Amt eines leitenden juristischen Magistratsbeamten in der Stadt bekleidete. Er übersetzte die Gedichte von Baudelaire, vor allem wurde sein Gedichtband „Fleurs du mal" in Debrecen in bibliophiler Form herausgegeben. Auch über die von József Menyhárt und Miklós Adler illustrierten Bücher wird vom Verfasser berichtet. Im VI. Kapitel handelt es sich um die örtlichen Sammler bibliophiler Bücher. Zum Schluss deutet der Verfasser darauf hin, dass die Veröffentlichung bibliophiler Bücher heutzutage vom ganzen Volk financiert wird, was eine höhere Verantwortlichkeit für die Verleger bedeuetet, die sich mit dem Druck bibliophiler Bücher beschäftigen. 362