A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1948-1956 (Debrecen, 1957)
Makkay János: Őskori leletek a Berettyóvölgyben (Bihar megye)
grosser Anzahl zuerst infolge erfolgreicher neuerer Sammeltätigkeit vor. Neuerlich kennen wir zweifellos mehrere Siedlungen derselben Gruppe, welche bis jetzt aus dieser Zeit nur sehr selten zum Vorschein kamen. Es ist bemerkbar, dass bei der Tiszapolgárer Kultur, im Gegenteil zu der die Kupferzeit unmittelbar vorangehenden Herpalyer Gruppe, keine Spuren der Verteidigung oder einer erkennbaren Vorsicht in der Auswahl der Siedlungen zu beobachten sind. Aus den weiteren Perioden der Kupferzeit, und zwar der Bodrogkereszturer und Badener Kultur sind erst teils vereinzelte Funde, teils nur einige Fundstellen vorgekommen. Diese haben unsere bisherige Kenntnis über diesen Kulturen nicht wesentlich beeinflusst. Bedeutend ist nur, dass die Badener Kultur auch die Gegend des Oberlaufes des Berettyóílusses besiedelt hat. Bisher hatten wir nämlich von diesem Gebiete keine Funde. Im Gegenteil zu unseren bisherigen Kenntnissen ist auch die frühbronzezeitliche Kultur im Komitat Bihar vertreten, und zwar nicht in einheitlich erscheinender Form. Ohne Ausgrabungen können wir einstweilen nichts sicheres sagen. Die mittlere Bronzezeit, und zwar das Material der zweiten bronzezeitlichen Periode muss in der Gegend des Berettyós anwesend sein. Diese Periode kann auch gewissermassen den früheren Abschnitt der Gyulavarsánder Kultur vertreten, welche jedoch mangels entsprechender Ausgrabungen noch nicht genügend bekannt ist. Die Gyulavarsánder Kultur selbst ist schon aus mehreren grossen Ausgrabungen und vielen Einzelfunden genau bekannt und bedeutet die dritte Periode der Bronzezeit. Die bisherigen Funde stamen aber ausschliesslich von Siedlungen, kein Gräberfeld wurde bisher gefunden. "Wichtig ist zu bemerken, dass die Fundtsellen dieser Kultur an der Berettyógegend gruppenweise vorkommen und nur eine von ihnen befestigt ist. Die Befestigung ist hier schon gewissermassen künstlich, nützt aber weitgehend die natürliche Verteidigungslage der Siedlungsplätze aus. Man kann beobachten, dass die Gyulavarsánder Kultur mit Vorliebe die grossen Siedlungen der Herpalyer Gruppe besiedelt und befestigt hat. Am Herpalyer Hügel kam ein charakteristisches Bruchstück der weissinkrustierten Keramik von jenseits der Donau vor, als Beweis der bis zum weiten Westen reichenden Verbindungen der Gyulavarsánder Kultur. Die östlichen, besonders siebenbürgischen Beziehungen derselben sind auch sonst offenbar. Erwähnenswert ist noch, dass man bei kleineren Nebenflüssen (z. B. dem Flüsschen Kalló), ähnlich zum Neolithikum, keine besonders verteidigten Siedlungen brauchte, deshalb sind sie dort auch nicht zu finden. Das Ende der Bronzezeit bezeichnet die durch die Hajdubagoser Funde charakterisierte Periode. Das Fundmaterial derselben stammt im allgemeinen von Urnenfriedhöfen. Ihre Zusammenhänge mit dem Material der nördlichen Landesteile sind sehr fest (Pilinyer Kultur). Die Hajdubagoser Gruppe vermischt sich gewissermassen mit den Gegenständen der vorhergehenden Gyulavarsánder Kultur. Siedlungen aus diesem Kreis kennt man in genügender Anzahl, sie sind aber vorläufig noch nicht freigelegt. Funde zwischen der späterenBronzezeif und der skythischen und keltischen Zeit, d. h. der frühen Eisenzeit, sind aus dem Komitat kaum bekannt, da zur Zeit keine Ausgrabungsergebnisse zu Verfügung stehen. Es ist gewiss, dass in dieser Periode neben der Brandbestattung auch die Leichenbestattung wieder vorkommt. Wir können aber über den Ursprung der Bevölkerung der Periode, wie auch über andere Probleme derselben, vorläufig nichts sicheres sagen. Prehistoric finds of the Berettyó valley in Vihar John Makkay In the territory formed by the marshy valley of the Berettyó river and some other smaller streams a systematic gathering of archaeological relics has been running since 1869. The work was firts fostered by the Nagyvárad Museum and then, from the beginning of our century, by the Debrecen Museum. A number of smaller private collections has also come to life. However, none of those museums or private collections possess any find springing from the Paleolithic respectively Mesolithic Ages in the territory of the county and thus we have no exact knowledge of those ages. 12