Sőregi János: A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1938 (1939)

Jahrbuch des Debrecener Déri Museums vom Jahre 1938

2 Museum auf der Hortobágy, wo die Vogelwelt der Puszta vorgeführt wird. Diese Abteilung ist für Jäger und Naturfreunde wichtig und belehrend. Der Inhalt der nachfolgenden Abschnitte ist kurz folgender : Die Erhaltung des Museums im Jahre 1938 erforderte eine Zuwendung von 52,670— P von Seiten der Stadt. Die Einnahme war 4649 P. Die staatliche Unterstützung betrug gemeinschaftlich mit jener der Bib­liothek 1200 P. Im Vortragssaal wurden 38 Vorträge abgehalten, in den Ausstel­lungsräumen gab es 8 Ausstellungen. Die öffentliche Bibliothek steht dem Publikum unentgeltlich zur Verfügung. Bücherstand 24,630 Bände. Im Jahre 1938 betrug die Besucherzahl 80,300. Das Museum besuchten im Jahre des Berichtes 49.490 Personen, 4593 weniger, als im Jahre 1937. II. Teil. Beobachter (Figyelő) (Seite 79—100). Enthält ausser Bücherbesprechungen und den Beschreibungen von Urkunden je einen Bericht über die Verrechnung mittels Kerbholz in Debrecen (Seite 83, Abb 1—4) und über die Trombe im Orte Nábrád, Komitat Szatmár, welche Museumsdirektor Dr. Sőregi am 8. August 1938 im Verlauf von 18 Minuten beobachtete und im Bild festlegte. Aufnahmen 5. 6. und 9. Siehe Sonderdruck aus ,,Az Időjárás" B. XLIV. 1940. März—April Heft! Museums. Fig. 1. S. 3. Fig. 2. S. 5. Fig. 3. s. 6. Fig. 4. s. 7. YERZEICHXIS DER IM TEXT SICH BEFINDENDEN FIGUREN. Am Umschlag und am Titelblatt eine Fliegeraufnahme des Déri Teil des Gebäudes mit der Fahnenstange. Winter­aufnahme. Ein Teil des Parkes vor dem Museum. Aufnahme vom 31. XII. 1938. Eisenkonstruktion des zweifachen Glasdaches über dem Ecce homo-Saal. Grundriss des Untergeschosses im Museumsgebäude, mit den Bäumlichkeiten des Laboratoriums. I. Elektrotech­nisches und Böntgenlaboratorium. — II. Präparierungs­und Konservierungs-Baum. —- III. Maschinenanlage. Darüber im Erdgeschoss das chemische Laboratorium. IV. Tischlerwerkstätte. — V. Textilienlager. — VI. Baum für Bildaufnahmen. — VII. Dient der Materialverar­beitung. — VIII. Schwefelkohlenstoff-Kammer. Motten- und staubfreie Schränke des Aufbewahrungs­raumes für Pelze und Textilien. Eisenkonstruktion des zweifachen Glasdaches über dem grossen Bildersaal. Gewebtes Tuch aus Nylradony. Frauen und Mädchen tragen das Mittagessen auf das Feld, Nyiradony. Hals einer Getreidegrube in Berettyóújfalu am Hofe des Fischers Emerich Veress. Eisernes Gitter mit Vogelmuster, Debrecen, Kis­hegyesi-üt. Kleines Eingangstor in Berettyóújfalu mit Figuren von Vögeln als Schmuck. Stall eines Fuhrmanns im Stadtteil Olajütő. Stier auf der Hortobágy-Puszta. Herde von Stieren auf der Hortobágy-Puszta. Fig. 5. s. 8. Fig. 6. s. 9. Fig. 7. s. 23. Fig. 8. s. 28. Fig. 9. s. 30. Fig. 10. s. 31. Fig. 11. s. 32. Fig. 12. s. 33. Fig. 13. s. 34. Fig. 14. s. 36.

Next

/
Oldalképek
Tartalom